Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 551 to 600 of 738 results
Inventarnummer: W/2013/05/00032
Dieser Rechner wurde ab Januar 1987 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung der DDR vom VEB Robotron-Meßelektronik \"Otto Schön\" Dresden für den Einsatz in Schulen und Bildungsstätten entwickelt. Daher auch die Bezeichnung BIC (Bildungscomputer). Nachdem im Zeitraum von Juli bis Oktober 1988 5...
Inventarnummer: W/2013/05/00026
Der A7150 stellte die Weiterentwicklung des A7100 dar und wurde 1988 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Hersteller war der VEB Robotron-Elektronik Dresden. Gegenüber seinem Vorgängermodell hatte der A7150 ein überarbeitetes Gehäuse und die Option für eine Festplatte und einen Coprozessor...
Inventarnummer: W/2012/11/00177
Robotron EC 1834, Dieser 16-Bit-Rechner wurde 1986 im Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und dort (1988-1989, 13799 Exemplare), sowie im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (ca 20.000 Exemplare), produziert. Ausschlaggebend für die Entwicklung dieses Rechners war wahrscheinlich die Erkenntn...
Inventarnummer: T/2007/06/00077
Dieses ist die 114. Auflage.Das Nachwort hatte Manfred Weidauer. Der Herausgeber ist das Magistrat der Stadt Erfurt. Schlagwörter dieses Buches sind: Biografie, Leben, Lebenswerk, Adam Riese, Rechnen.
Inventarnummer: W/2012/10/00082
Das Buch \\\"REDEBAS. Relationales Datenbankbetriebssystem für SCP\\\" vom VEB Robotron-Projekt Dresden, behandelt folgende Themen: - Leistungsparameter - Arbeitsweise - Funktionen der Datenbankverwaltung - Programmieren - Datenorganisation - Dialogführung - Ausdrücke - Befehle und Schnittstellen
Inventarnummer: W/2015/11/00003a
Zitat: Beschreibung der Leistungsmerkmale. Was enthält dieses Kapitel? Dieses Kapitel informiert ausführlich über die Leistungsmerkmale von SuperCalc, die während des gesamten Programms aktiv und nicht auf einen einzelnen Befehl oder eine einzelne Funktion beschränkt sind. Folgende Themen werden be...
Inventarnummer: T/2007/06/00094
Inventarnummer: W/2013/05/00038
Speichermedium, wiederbeschreibbar, wer hilft uns weiter in der genaueren Bestimmung. zugehörige Laufwerke, technische Details, Kosten, an welchen rechnern eingesetzt
Inventarnummer: W/2012/11/00003c
Dieser Rechner wurde im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1984 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienfertigung lief von 1985-1989 und umfasste 93096 Geräte (PC1715 und PC1715W zusammen). Sein Einsatzgebiet war meist die allgemeine Büroarbeit. Die Vorteile des Rechners bestanden in de...
Inventarnummer: T/2007/06/00103
Es handelt sich hier um eine Betriebsanleitung zur Rechneranlage Robotron 300 (R300).1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnikaerstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzah...
Inventarnummer: W/2015/05/00001
1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnika erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzahl. Um eine gute Auslastung zu erreichen, wurden die Berechnungen nicht interaktiv, s...
Inventarnummer: W/2012/01/00007
Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Einsatzgebiet war in erster Linie die normale Büroarbeit. Der A5120 bestand weitgehend aus genormten Einheitsbaugruppen: K1520-Platinen, Stromversorgungsmodule, Standard-Gehäusebaugruppen. Im Inneren des Rec...
Inventarnummer: W/2013/05/00001
Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Der A5120 zeichnete sich vor allem durch seine flexible Konfigurationsmöglichkeit, kompakte Bauweise und Servicefreundlichkeit aus und war eine der am meisten durchdachten und interessantesten Rechnerkonzept...
Inventarnummer: W/2012/11/00185
Unter diesem Oberbegriff fasste man alle kleineren professionellen Rechner zusammen, die zur Lösung bürotypischer Aufgaben eingesetzt wurden. Später etablierte sich für die Bürocomputer die Bezeichnung PC.Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. He...
Inventarnummer: B/2007/11/00017
Das dafür und für meist industrielle Anwendungen vorgesehene universelle 16-Bit-Mikrorechner-Modulsystem3 (Arbeitsbezeichnung MMS 16, Robotron-Chiffre K 1700) bildete zunächst die Basis auch für die in der ersten Hälfte der 1980-er Jahre begonnene Entwicklung des 16-Bit-Arbeitsplatzcomputers A 7100...
Inventarnummer: W/2012/11/00158
--robotron Bedienungsanleitung und Sprachbeschreibung für TPASCAL --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00178
Andere Bezeichnungen A7150 (SM1910, CM1910), Quelle: http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/a7150.htm, Klassifikation: HöferCCD, Rechner Computer Robotron A7150 (SM1910, CM1910) Der A7150 stellte die Weiterentwicklung des A7100 dar und wurde 1988 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vo...
Inventarnummer: B/2007/11/00016
Die Hauptkomponenten des EC 1834 sind: • Systemeinheit( Motherboard, Floppy-Disk, Harddisk, Stromversorgung, div. Peripherieanschlüsse) • Motherboard mitProzessor K1810 WM86 (analog i8086), Taktfrequenz 4,9 MHz Arithmetikprozessor K 1810 WM87 (analog i8087;wahlweise) 256 KByte RAM, 32 KByte ROM E/A-...
Inventarnummer: T/2007/06/01131a
Dieser 16-Bit-Rechner wurde 1986 im Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und dort (1988-1989, 13799 Exemplare) sowie im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (ca 20.000 Exemplare) produziert. Ausschlaggebend für die Entwicklung dieses Rechners war, dass sich der weltweite Trend von Bürocomputer...
Inventarnummer: B/2007/11/00012
In den Annalen wird das Gerät als Elektronischer Tischrechner geführt. Eigentlich ist das Gerät mehr - ein Rechner in unserem heutigen Verständnis. Der K 1003 besitzt gegenüber dem K 1002 zusätzlich ein Thermodruckwerk, welches das Ausdrucken von Programmcode oder von Ein- und Ausgabedaten ermöglich...
Inventarnummer: O/2013/06/00001
Plotter K6418 (SKR-Bezeichnung CM6415) Plotter dienen zur Ausgabe von technischen Zeichnungen.Das in der DDR verwendete Verfahren dazu war das des Stiftplotters. Dabei wurde ein durch Motoren bewegter Schreibstift über das Papier gefahren und an den entsprechenden Stellen abgesenkt. Im Gegensatz zu...
Inventarnummer: W/2012/11/00001c
Bildschirm K7222 für Robotron Tower K8924
Inventarnummer: T/2007/06/00131b
Die normale Bildschirmauflösung betrug im Textmodus 80x25 Zeichen. Im Grafikmodus ließ sich der Bildschirm mit 320x200 Punkten (CGA) oder der speziellen 640x480-Auflösung des A7150 oder EC1834 betreiben. Da das Videosignal analog einspeist wurde, konnte eine beliebige Anzahl an Helligkeitsstufen (Gr...
Inventarnummer: T/2007/06/00130a
Es handelt sich um eine hochwertige Hall-Tastatur mit Leuchttasten. Belegung der Funktionstasten wurde auf Kundenwunsch angepasst. Das Gerät ist resistent gegen Korrosion, Verschmutzung und Abnutzung. Es war teuer auf Grund eines komplizierten Aufbaus.
Inventarnummer: T/2007/06/00131a
Der Nachteil ist eine große Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung und Korrosion. Vorteilhaft ist der preiswerte Aufbau. Diese serielle Tastatur auf Elastomerbasis wurde nur an den neueren Versionen des P8000-Terminals (Typ II) verwendet. Tastaturen werden zum Eingabe von Zeichen und zur Auswahl vo...
Inventarnummer: T/2007/06/00130
Im kompakten Gerät befindet sich die komplette Hardware. Dieser Rechner wurde von Robotron Zella-Mehlis hergestellt und existierte in 2 Grundvarianten: als K8915-Terminal oder als PC. K8915 ist ein 8-Bit-Rechner, der aus Komponenten des K1520-Systems aufgebaut wurde. Bedingt durch die ursprüngliche...
Inventarnummer: W/2012/11/00001a
Der Rechner K8924 wurde 1984 als Spezialterminal für die Kreditwirtschaft (Sparkasse, Bahn und Post) entwickelt und ist ein Abkömmling des Rechners A5120. Gebaut wurde dieser Computer im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Der Name \\\"Terminal\\\" ist etwas irreführend, stellt der K8924 doc...
Inventarnummer: W/2012/11/00001b
Tastatur des Robotron-Towers K8924
Inventarnummer: W/2012/11/00168
Die Software für Rechner KC 85/2 und KC 85/3 beinhaltet u.a. die Unterstützung des Datenaustauschs über V24-Schnittstelle, Druckertreiber, Schreibmaschinentreiber.Mit Verpackung Der VEB Mikroelektronik Mühlhausen produzierte für seine Kleincomputer KC83/2, KC85/3 und KC85/4 eine Vielzahl von Steckmo...
Inventarnummer: W/2016/11/00001
Prozessor U880 mit 1,75 MHz Taktfrequenz, 32 KByte RAM, aufgeteilt in 16 KByte Arbeitsspeicher und 16 KByte Bildwiederholspeicher (IRM), 4 KByte ROM für Betriebssystem CAOS 2.2 (Cassette Aided Operating System = Kassettenunterstütztes Betriebssystem) Vollgrafik mit 320x256 Punkten bei 16 Vorde...
Inventarnummer: B/2007/12/00027
Die KC Reihe 85/2 bis 85/4 waren die Homecomputer der DDR. Aufgrund der geringen Produktion natürlich wesentlich weniger verbreitet als in anderen Gegenden C64 & Co. Er basierte auf der 8-bit-CPU U880 (einem Z80-Clone) mit 1,76 MHz Taktfrequenz. Der typische Anwendungsfall der Mühlhausen-Rechner war...
Inventarnummer: B/2007/12/00028
Der KC 85/3 steckt in einem stabilen Blechgehäuse mit abgesetzter Tastatur. An der Front befinden sich zwei Modulschächte für verschiedene Erweiterungen. An der Rückseite kann ein oder mehrere Gehäuse mit weiteren Modulschächten angeschlossen werden. Als Module waren eine serielle Schnittstelle (M00...
Inventarnummer: T/2007/06/00138
Mitte der 80er Jahre wurden vom VEB Robotron-Meßelektronik \\\"Otto Schön\\\" Dresden zwei Kleincomputer entwickelt. Sie waren für den Heimgebrauch ausgelegt (daher anfangs auch der Name \\\"Home-Computer\\\"). Aufgrund der nur begrenzt lieferbaren Stückzahlen wurden diese Rechner aber größtenteils...
Inventarnummer: T/2007/06/00135
Das Handbuch beschreibt alles über den Einsatz der Programmiersprache BASIC, den Umgang mit dem BASIC-Interpreter und der BASIC-Programmiersprache.
Inventarnummer: W/2013/03/00134
Dieser Computer war die Weiterentwicklung des KC85/3, kam 1988 in den Handel und kostete 4600 Mark. Gegenüber seinem Vorgänger wurde der verfügbare Anwenderspeicher auf 64 KByte dynamischen RAM vergrößert. Dies wurde durch ein spezielles Speicher-Management erreicht, wobei 32 KByte direkt adressiert...
Inventarnummer: W/2012/01/00004
Inventarnummer: W/2012/01/00010
Der KC87 war eine Weiterentwicklung des KC85/1 bzw. Z9001 und wurde ebenfalls vom VEB Robotron-Elektronik Dresden entwickelt und planmäßig bis 1989 bis zur Serienreife des Nachfolgers A5105 produziert. Gegenüber dem Vorgängermodell wies der KC87 einen vergrößerten Speicher (14k ROM und 16k RAM) und...
Inventarnummer: T/2007/06/00144d
Keyboard KC 85/4 Eine wirkliche Weiterentwicklung in der Hardware ist der KC85/4. RAM und ROM wurden vergrößert und die Video-Hardware überarbeitet. Letzteres führte in Verbindung mit der wiederum neuen Betriebssystemversion CAOS 4.x zu einer deutlichen Steigerung der Grafik-Performance. CASSETTE AI...
Inventarnummer: W/2012/01/00002
Für externe Auftritte in Schulen \"gezimmerter\" Transportkoffer für KC und Zubehör, Inhalt ein Grundteil des KC 85/4, Verkabelungen, Magnetbandkassetten, u.a. die originale Demo-Kassette des Herstellers - siehe Videodokumentation Ein Video unter
Inventarnummer: T/2007/06/00143
Die Software für Rechner KC 85/2 und KC 85/3 beinhaltet u.a. die Unterstützung des Datenaustauschs über V24-Schnittstelle, Druckertreiber, Schreibmaschinentreiber. Diese internationale Schnittstellennorm gestattet das Verbinden von zwei Rechnern über eine maximale Distanz von 15m. Über V.24 wurden a...
Inventarnummer: B/2007/12/00027a
Der VEB Mikroelektronik Mühlhausen baute Mitte der 1980er Jahre einige Computer für die EDV-Ausbildung und für den Heimeinsatz, die sich schnell zum begehrten und beliebten Freizeitobjekten entwickelten. Die Mühlhäuser KCs bestachen durch ihre Grafikfähigkeit und sehr gute Erweiterbarkeit.Die Eckdat...
Inventarnummer: W/2013/05/00002
RAM-Erweiterungsmodul 1.40.690003, <b>Preis EVP 618,-M</b> Der KC85 besaß weiterhin vier Slots für Erweiterungseinheiten, die man in Modulform kaufen konnte. So gab es z.B.: RAM-Modul 690003.5: Erweiterung des RAM-Speichers um 16 KByte. ROM-Modul 690002.7: Erweiterung des ROM-Speichers um max. 10 KB...
Inventarnummer: B/2007/11/00010
Inventarnummer: T/2007/06/00125
Bürorechner, auf Bild 5 ist ein Ensemble mit Drucker K6313 aus unserer Ausstellung zu sehen - das zweite Gerät ist ein 1715W, ebenfalls funktionstüchtig.Der Rechner PC1715 wurde im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1984 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienfertigung lief von 1985-19...
Inventarnummer: W/2012/11/00003a
Inventarnummer: CM00006
Monitor zum PC 1715 und anderen Geräten aus dieser Zeit etwa BIC 5105
Inventarnummer: T/2007/06/00126
Dieser Rechner wurde als Nachfolger des PC1715 im Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1987 vorgestellt. Gegenüber dem Vorgängermodell hatte der 1715W einen RAM-Speicher von 256 KByte und einen softwareseitig ladbaren Zeichensatz. Letzteres ermöglichte auch die Nutzung semigrafischer Anwendungs...
Inventarnummer: T/2007/06/125b
Diese serielle Tastatur auf Elastomerbasis wurde an den Computern PC1715 und PC1715W, an einigen Versionen des P8000-Terminals sowie in Einbauform im Computer MPC3 verwendet. Die Tastatur existiert in 3 verschiedenen Stilvarianten mit durchsichtigen, runden, und eckigen Tasten. Nachteil der Tastatur...
Inventarnummer: T/2007/06/126b
Die Tastatur existiert in 3 verschiedenen Stilvarianten mit durchsichtigen, runden, und eckigen Tasten. Nachteil der Tastatur ist eine hohe Korrosions-/Verschmutzungs- anfälligkeit, dadurch sind die Tasten schwergängig. Der Vorteil ist ein preiswerter Aufbau.
Inventarnummer: W/2013/03/00033
Dieser Rechner wurde ab Januar 1987 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung der DDR vom VEB Robotron-Meßelektronik Otto Schön Dresden für den Einsatz in Schulen und Bildungsstätten entwickelt. Daher auch die Bezeichnung BIC (Bildungscomputer). Nachdem im Zeitraum von Juli bis Oktober 1988 50 Fe...