robotron Rechner A5105 - BIC

W/2013/03/00033

Dieser Rechner wurde ab Januar 1987 im Auftrag des Ministeriums für Volksbildung der DDR vom VEB Robotron-Meßelektronik Otto Schön Dresden für den Einsatz in Schulen und Bildungsstätten entwickelt. Daher auch die Bezeichnung BIC (Bildungscomputer). Nachdem im Zeitraum von Juli bis Oktober 1988 50 Fertigungsmuster hergestellt wurden, ging der BIC ab Juli 1989 in Serienproduktion. Ab September 1989 konnten die Geräte an Schulen und andere Bildungsträger ausgeliefert werden. Mit der Verfügbarkeit modernerer westlicher Rechentechnik wurden die BIC ab 1990 allerdings sehr schnell wieder aus dem Verkehr gezogen. Hardware Der BIC A5105 besteht aus 3 Teilen: dem Grundgerät CGG K1505.10, dem Erweiterungsgerät DSE K5651.10 und dem 12-Zoll-Monochrommonitor MON K7222.23. Der Comuter selber ist komplett im Tastaturgehäuse untergebracht. Die Aus- und Eingänge: Stereo-Audio, Joystick, V24, Centronics, Netzwerkanschluß, Datasette, RGB, Externe Floppy. Zusätzlich befindet sich links auf dem Grundgerät ein Modulschacht, hier kann z.B. der Analog-Digitalwandler des KC 87 eingesteckt werden - gut für die Demonstration von Steuer und Regel-Aufgaben im Unterricht. Alle drei Komponenten waren in der Konfiguration des BIC mechanisch fest miteinander verbunden. Der VEB Robotron-Meßelektronik Otto Schön Dresden hatte die Gesamtverantwortung bei der Produktion des BIC. Die Einzelteile des Gerätes kamen jedoch aus den verschiedenen Robotron-Betrieben im Lande. Das Computergrundgerät wurde im Betriebsteil Radebeul gefertigt, wobei die Rechnerplatinen vom VEB Robotron Riesa kamen und das Plastikgehäuse vom VEB Robotron-Elektronik Radeberg. Die DSE wurde komplett vom VEB Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin produziert (in den letzten Produktionsmonaten wurde die Herstellung der DSE allerdings vom VEB Robotron-Meßelektronik Otto Schön Dresden selbst übernommen). Die in der DSE verwendeten Floppylaufwerke kamen vom VEB Robotron-Büromaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Der VEB Robotron-Büromaschinenwerk Sömmerda lieferte die Monitore und die Tastaturen vom Typ K7676 steuerte der VEB Robotron-Elektroschaltgerätewerk Auerbach bei. Quelle: robotrontechnik.de und eigene Recherche So etwas wie eine Werbung für das Gerät kann man hier zeitgeschichtlich sehen: Viel Spaß beim Ansehen.