Robotron A5120-Computer

W/2012/11/00185

Unter diesem Oberbegriff fasste man alle kleineren professionellen Rechner zusammen, die zur Lösung bürotypischer Aufgaben eingesetzt wurden. Später etablierte sich für die Bürocomputer die Bezeichnung PC.Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Hersteller war das VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt. Der A5120 bestand weitgehend aus genormten Einheitsbaugruppen: K1520-Platinen, Stromversorgungsmodule, Standard-Gehäusebaugruppen. Im Inneren des Rechners befand sich eine Rückverdrahtungseinheit mit 11 (später 7) Slots, in die die Platinen gesteckt wurden und die auch Platz für Erweiterungen boten. Interessant war der Aufbau der ZVE-Einheit mit zwei mit 2,25 MHz getakteten Prozessoren U880: Ein Prozessor war für die normale Arbeit zuständig, der andere arbeitete als DMA-Prozessor und ermöglichte einen schellen Datenaustausch mit externen Einheiten, beispielsweise 8-Zoll-Diskettenlaufwerken. Die Rechenleistung des Prozessors betrug bis zu 625.000 Operationen pro Sekunde. Ein Wert, der wenige Jahre davor noch nur Großrechnern vorbehalten war. Da hochintegrierte Diskettencontrollerschaltkreise zu dieser Zeit in der DDR noch nicht verfügbar waren, wurde deren Funktion teilweise durch den Prozessor wahrgenommen. Dies bedingte allerdings Besonderheiten in der Software. Daher sind die Betriebssysteme des A5120 nicht direkt mit westlichen Rechnern austauschbar. Speicherseitig war der A5120 anfangs mit 16 KByte, teilweise sogar noch weniger, bestückt. Das änderte sich dann Mitte der 1980er Jahre mit dem Aufkommen der 64-KByte-Speicherplatine. Die meisten A5120 waren farblich in braun gehalten, es gab aber auch weiße und orange Gehäuse. Die ersten Geräte hatten weißleuchtende Bildröhren, die mit einer äußerlichen Beschichtung grün gemacht wurden, später hatte man grünleuchtende Bildröhren eingesetzt. Nahe Verwandte des A5120 waren die Bürocomputer A5130, K8924 und DORAM. Im gleichen Gehäuse wie der A5120 wurden die Computer A5310, K8927, K8931 und BC25 gebaut. Es gab auch eine abgewandelte Version des A5120 speziell für Mess-und Steuerzwecken an Telefonanlagen namens USAR. Quelle: robotrontechnik.de 

Zusätzliche Informationen

Erfahren Sie mehr...

Setup
Für den Betrieb wird ein Keyboard benötigt.
Der Anschluss für das Keyboard befindet sich auf der rechten Seite des Computers in der Nähe des grünen Power-Knopfs:
Betrieb
Der Computer verfügt über 3 Diskettenlaufwerke, die mit den Buchstaben A:, B: und C: angesprochen werden.
Bevor der Computer gestartet werden kann, muss die Diskette mit dem SCP-Betriebssystem in das Laufwerk A: eingelegt werden. Dazu bewegt man den Sperrhebel am Laufwerk in die horizontale Position, führt die Diskette mit dem Etikett nach oben und dem Lesefenster nach hinten bis zum Anschlag in das Laufwerk ein und dreht anschließend den Sperrhebel in die vertikale Position.
Der Computer kann über den grünen Power-Knopf auf der Vorderseite rechts unten am Gerät gestartet werden.
Nach dem Starvorgang erscheint der Eingabepromt auf dem Bildschirm.
Zu Beginn befindet man sich immer auf dem Laufwerk A:. der Inhalt des Laufwerks kann über den Befehl DIR angezeigt werden.
Auf dem Betriebssystem SCP können folgende Befehle ausprobiert werden. Nach Eingabe des Kommandos muss die Enter-Taste ET1 gedrückt werden.
Kommando Beschreibung Beispiel
| Laufwerk:  | Wechselt auf eine Diskette  | A:
B:
C:

| DIR  | zeigt den Disketteninhalt an  | DIR
| TYPE  | zeigt eine Textdatei an  | TYPE dateiname
| USER  | schaltet auf einen anderen Nutzerbereich um  | USER nutzernummer
Folgende Befehle für SCP-1526 können Sie außerdem testen:
Kommando Beschreibung Beispiel
| PIP  | kopiert oder druckt eine Datei  | PIP B:=A:TEST.TXT (kopiert TEST auf B)
PIP PRN:=A:TEST.TXT (druckt TEST)
| MODX  | analysiert die Formatierung einer Diskette  | 
| SYSX  | zeigt an, für welche Hardware das Betriebssystem auf einer Bootdiskette generiert ist  | 
| SDIR  | erweiterte Anzeige des Disketteninhaltes  | 
| STAT  | zeigt den freien Platz einer Diskette oder die Größe von Dateien an  | 
| SUBM  | Ausführen einer Stapeldatei (Batchdatei)  | 
Außerdem existieren folgende Befehle, die Sie nur benutzen sollten, wenn Sie bereits Erfahrung mit SCP gesammelt haben:
Kommando Beschreibung Beispiel
| ERA  | löscht eine Datei  | ERA dateiname
| NAME  | benennt eine Datei um  | NAME neuername:=altername
| MODX  | analysiert die Formatierung einer Diskette  | 
| SYSG  | kopiert des Betriebssystem von einer Diskette auf eine andere (genauso formatierte) Diskette  | 
| SYSP  | generiert ein neues Betriebssystem entsprechend der vorhandenen Hardware  | 
| SEPR  | richtet einen Drucker ein  | 
Um den Computer auszuschalten, muss der grüne Power-Knopf rechts unten am Computer 3x gedrückt werden.
Software
Das Textbearbeitungsprogramm "TP" befindet sich auf der Systemdiskette im Laufwerk A:. Der Befehl "TP" öffnet nach Bestätigung mit der Enter-Taste ET1 das Programm.
Befehl/Taste Beschreibung
| D + dateiname + ET1  | öffnet/erstellt dateiname
| CE  | entfernt Zeichen
| CTRL + J  | Hilfemenü
| CTRL + "KR" + dateiname  | dateiname öffnen und einfügen
| CTRL + "KS"  | speichern
| CTRL + "KD"  | speichern und beenden
| CTRL + "KQ"  | verwerfen
| CTRL + "KB"  | Blockanfang
| CTRL + "KC"  | markierten Block an Cursorposition kopieren
| CTRL + "KV"  | markierten Block an Cursorposition verschieben
| CTRL + "KY"  | markierten Block löschen
Die Spiele für das System sind auf einer gelben Diskette, die ins Laufwerk C: eingelegt werden muss. Dazu bewegt man den Sperrhebel am Laufwerk in die horizontale Position, führt die Diskette mit dem Etikett nach oben und dem Lesefenster nach hinten bis zum Anschlag in das Laufwerk ein und dreht anschließend den Sperrhebel in die vertikale Position.
Nach dem Systemstart befindet man sich immer auf dem Laufwerk A:. Um auf das Laufwerk C zu wechseln, muss man den Befehl "C:" eingeben und mit der Enter-Taste ET1 bestätigen. Der Inhalt des Laufwerks kann nun über den Befehl DIR angezeigt werden.
Alle ausführbaren Dateien sind vom Typ COM. Folgende Spiele funktionieren:
Spiel Beschreibung/Tasten
| wurm  | Zahlen außer 0: Futter
?: zufällige Richtungsänderung
| bowling  | LEER: werfen
E: beenden
G: neues Spiel
1-6: Spieler auswählen
| affe  | 0: springen
1: beenden
| crosser  | Ziel: 5erkette bilden
Koordinaten X/Y für Zug
CTRL+C: beenden

Videos

Falls Sie noch mehr sehen wollen...