Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 326 bis 330 von 736 anzeigen
Inventarnummer: B/2007/11/00007b
Textelement Ausstellungsvitrine N.Grahle, FB2 noch aus Blankenburg Erläuterung Prinzipien Datencodierung Lochstreifen Ein Lochstreifen ist ein aus Papier, Kunststoff oder einem Metall-Kunststoff-Laminat bestehender streifenförmiger Datenträger, dessen Information durch eingestanzte Löcher repräsenti...
Inventarnummer: B/2007/11/00007c
Ein Lochstreifen ist in der Regel ein Papierstreifen mit eingestanzten Löchern zum Zweck der Informationsspeicherung,- verarbeitung- und –übertragung. Dabei dient er als dauerhafter mechanischer Speicher für Dateneingaben – also als ROM. Funktionsweise Der Lochstreifen ist ein maschineller Datenträ...
Inventarnummer: B/2007/11/00007
Lochbänder wurden bis in die 70er Jahre als Speichermedium für Programme und Daten verwendet. Während sie in den 80er Jahren im Büroumfeld zunehmend durch Magnetbandgeräte und Disketten abgelöst wurden, hatten sie sich im Bereich der Werkzeugmaschinensteuerung bis in zum Ende der DDR erhalten. Der...
Inventarnummer: T/2007/06/00114
ANALOGRECHNER Quelle: robotrontechnik.de Ein Analogrechner arbeitet im Gegensatz zu Digitalrechnern auf Basis analoger physikalischer Größen. Je nach Bauart können das Wege, Winkel, Kräfte, Drücke, Widerstände, elektrische Ströme oder Spannungen sein. Neben den mechanischen Rechenstäben, die durch A...
Inventarnummer: T/2007/06/00113
ANALOGRECHNER eben wie dieser Rechenstab, Mono Rietz, entwickelt von Artur Ewert Quelle: robotrontechnik.de Ein Analogrechner arbeitet im Gegensatz zu Digitalrechnern auf Basis analoger physikalischer Größen. Je nach Bauart können das Wege, Winkel, Kräfte, Drücke, Widerstände, elektrische Ströme ode...