Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 531 bis 535 von 736 anzeigen
Inventarnummer: W/2013/07/00038
Artur Ewert, Meissner KG, DDR, Nr.: 1731421 Rechenschieber Meissner KG (Rietz Plastikmodelle) System Rietz 1967 übliche Skalenanordnung Rietz Novo 1972 versetzte Skalen, Einseitenmodell Mono Rietz ??? Skalen wie System Rietz, Einseitenmodell Rietz Arcus 1970 ähnlich Rietz Novo, geänderte trig. Skale...
Inventarnummer: W/2013/07/00054
schwarzem Kasten, innen grün, herausnehmbar (wer oder was?) Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00053
Plastik Rechenschieber im Futteral Auf der Leipziger Messe 1965 wurde von der Firma Re iss ein neues Rechenstabmodell unter der Bezeichnung “REISS Duplex 3227” vorgestel lt. Es ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Spitzenmodells “REISS Darmstadt Reco rd”. Entwickelt wurde es von Artur Ewert, d...
Inventarnummer: B/2007/12/00023a
Der Rechner wurde von Elektroapparatewerk (Berlin) Treptow (EAW) entwickelt, ab 1987 produziert und stellte innerhalb der DDR-Computer eine eigene Rechnergattung dar. Grundanliegen war die gemeinsame Arbeit von mehreren Menschen an einem Rechner. Als Betriebssystem wurde dazu ein UNIX-Derivat namens...
Inventarnummer: B/2007/12/00024
Der Apple II ist der Nachfolger des Apple I und wurde von Steve Wozniak entwickelt und von Steve Jobs (beide Mitbegründer von Apple) ab April 1977 vermarktet. Bald erschienen diverse illegale Apple-Clones, auch von Heimwerkern selbst gebaute, da in den frühen Apple-II-Modellen nur leicht erhältliche...