Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 581 bis 590 von 736 anzeigen
Inventarnummer: T/2007/06/00138
<div>Mitte der 80er Jahre wurden vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ in Dresden zwei Kleincomputer entwickelt. Sie waren für den Heimgebrauch ausgelegt (daher anfangs auch der Name „Home-Computer“). Aufgrund der nur begrenzt lieferbaren Stückzahlen wurden diese Rechner aber größtenteils in B...
Inventarnummer: T/2007/06/00135
Das Handbuch beschreibt alles über den Einsatz der Programmiersprache BASIC, den Umgang mit dem BASIC-Interpreter und der BASIC-Programmiersprache.
Inventarnummer: W/2013/03/00134
Dieser Computer war die Weiterentwicklung des KC85/3, kam 1988 in den Handel und kostete 4600 Mark. Gegenüber seinem Vorgänger wurde der verfügbare Anwenderspeicher auf 64 KByte dynamischen RAM vergrößert. Dies wurde durch ein spezielles Speicher-Management erreicht, wobei 32 KByte direkt adressiert...
Inventarnummer: W/2012/01/00004
Inventarnummer: W/2012/01/00010
Der KC87 war eine Weiterentwicklung des KC85/1 bzw. Z9001 und wurde ebenfalls vom VEB Robotron-Elektronik Dresden entwickelt und planmäßig bis 1989 bis zur Serienreife des Nachfolgers A5105 produziert. Gegenüber dem Vorgängermodell wies der KC87 einen vergrößerten Speicher (14k ROM und 16k RAM) und...
Inventarnummer: T/2007/06/00144d
Keyboard KC 85/4 Eine wirkliche Weiterentwicklung in der Hardware ist der KC85/4. RAM und ROM wurden vergrößert und die Video-Hardware überarbeitet. Letzteres führte in Verbindung mit der wiederum neuen Betriebssystemversion CAOS 4.x zu einer deutlichen Steigerung der Grafik-Performance. CASSETTE AI...
Inventarnummer: W/2012/01/00002
Für externe Auftritte in Schulen \"gezimmerter\" Transportkoffer für KC und Zubehör, Inhalt ein Grundteil des KC 85/4, Verkabelungen, Magnetbandkassetten, u.a. die originale Demo-Kassette des Herstellers - siehe Videodokumentation Ein Video unter
Inventarnummer: T/2007/06/00143
Die Software für Rechner KC 85/2 und KC 85/3 beinhaltet u.a. die Unterstützung des Datenaustauschs über V24-Schnittstelle, Druckertreiber, Schreibmaschinentreiber. Diese internationale Schnittstellennorm gestattet das Verbinden von zwei Rechnern über eine maximale Distanz von 15m. Über V.24 wurden a...
Inventarnummer: B/2007/12/00027a
Der VEB Mikroelektronik Mühlhausen baute Mitte der 1980er Jahre einige Computer für die EDV-Ausbildung und für den Heimeinsatz, die sich schnell zum begehrten und beliebten Freizeitobjekten entwickelten. Die Mühlhäuser KCs bestachen durch ihre Grafikfähigkeit und sehr gute Erweiterbarkeit.Die Eckdat...
Inventarnummer: W/2013/05/00002
RAM-Erweiterungsmodul 1.40.690003, <b>Preis EVP 618,-M</b> Der KC85 besaß weiterhin vier Slots für Erweiterungseinheiten, die man in Modulform kaufen konnte. So gab es z.B.: RAM-Modul 690003.5: Erweiterung des RAM-Speichers um 16 KByte. ROM-Modul 690002.7: Erweiterung des ROM-Speichers um max. 10 KB...