Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 551 bis 560 von 736 anzeigen
Inventarnummer: W/2012/11/00177
Robotron EC 1834, Dieser 16-Bit-Rechner wurde 1986 im Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und dort (1988-1989, 13799 Exemplare), sowie im VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (ca 20.000 Exemplare), produziert. Ausschlaggebend für die Entwicklung dieses Rechners war wahrscheinlich die Erkenntn...
Inventarnummer: T/2007/06/00077
Dieses ist die 114. Auflage.Das Nachwort hatte Manfred Weidauer. Der Herausgeber ist das Magistrat der Stadt Erfurt. Schlagwörter dieses Buches sind: Biografie, Leben, Lebenswerk, Adam Riese, Rechnen.
Inventarnummer: W/2012/10/00082
Das Buch \\\"REDEBAS. Relationales Datenbankbetriebssystem für SCP\\\" vom VEB Robotron-Projekt Dresden, behandelt folgende Themen: - Leistungsparameter - Arbeitsweise - Funktionen der Datenbankverwaltung - Programmieren - Datenorganisation - Dialogführung - Ausdrücke - Befehle und Schnittstellen
Inventarnummer: W/2015/11/00003a
Zitat: Beschreibung der Leistungsmerkmale. Was enthält dieses Kapitel? Dieses Kapitel informiert ausführlich über die Leistungsmerkmale von SuperCalc, die während des gesamten Programms aktiv und nicht auf einen einzelnen Befehl oder eine einzelne Funktion beschränkt sind. Folgende Themen werden be...
Inventarnummer: T/2007/06/00094
Inventarnummer: W/2013/05/00038
Speichermedium, wiederbeschreibbar, wer hilft uns weiter in der genaueren Bestimmung. zugehörige Laufwerke, technische Details, Kosten, an welchen rechnern eingesetzt
Inventarnummer: W/2012/11/00003c
Dieser Rechner wurde im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1984 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienfertigung lief von 1985-1989 und umfasste 93096 Geräte (PC1715 und PC1715W zusammen). Sein Einsatzgebiet war meist die allgemeine Büroarbeit. Die Vorteile des Rechners bestanden in de...
Inventarnummer: T/2007/06/00103
Es handelt sich hier um eine Betriebsanleitung zur Rechneranlage Robotron 300 (R300).1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnikaerstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzah...
Inventarnummer: W/2015/05/00001
1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnika erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzahl. Um eine gute Auslastung zu erreichen, wurden die Berechnungen nicht interaktiv, s...
Inventarnummer: W/2012/01/00007
Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Einsatzgebiet war in erster Linie die normale Büroarbeit. Der A5120 bestand weitgehend aus genormten Einheitsbaugruppen: K1520-Platinen, Stromversorgungsmodule, Standard-Gehäusebaugruppen. Im Inneren des Rec...