Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 381 bis 390 von 736 anzeigen
Inventarnummer: W/2013/03/00017
Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk Typ seit 1925 produziert Mercedes Büromaschinenwerke Berlin hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl, Deutschland. Unser Exemplar ist eine Melitta VII/16 gebaut um 1955. Seriennummer: 97332. Melitta-Sprossenra...
Inventarnummer: W/2013/03/00017a
hier Test eingefügt unter Feliks, links oben Mech.rech. und hinzufügen plus-Zeichen Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl. Hier eine Melitta VII/16 um 1955 in Suhl. Typ seit 1925 produziert Mercedes Büroma...
Inventarnummer: O/2013/05/00005
Handbetrieb, schwarz/grün, Diese Rechenmaschine aus den 1940er Jahren ist in gutem Zustand. Abmessungen ca. 34 x 23 x 20 cm. ausser Verkaufsangeboten (?) nichts zu finden ? Firmendaten Quelle weiterer Daten: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/R.C._Allen Vollständiger Name....: R.C. Allen Ort...
Inventarnummer: W/2013/07/00049
Nr: S 09/2552 Schild AZE, das Gerät sieht eher wie eine Prod. nach 1945 noch unter Namenszug Rheinmetall in Sömmerda aus - runde Ecken auch unter dem Namen SAR IIc. Das andere Gerät ist eine frühere Rheimetallvariante des SAR IIc http://www.rechenautomat.de/Rheinmetall/Rheinmetall.html Ankauf von...
Inventarnummer: W/2013/07/00062
Handkurbel, Schild Rheinmetall-Borsig (also nach 1934/6 JF) links 35644, 6x6x11 Staffelwalzenmaschine mit Tastatur, 6 Stellen im Umdrehungszählwerk, 11 im Resultat- und 6 im Einstellwerk Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass der Aufbau der einzelnen Werke übersichtlich blieb und die Bedie...
Inventarnummer: W/2012/04/00055
Vermutlich eine KEW Ie oder KEL Ie, elektrisch angetrieben. Dieser Typ Elektrische Rechenmaschine verfügt über 17 Stellen, erleichtertes Dividieren durch Stopp-Division, elektrische Wagenverschiebung nach rechts und links. Im Bereich Rechenmaschinen hat Rheinmetall von 1933 bis 1945 zahlreiche Neuer...
Inventarnummer: O/2013/05/00006
gelb, orange, elektrisch angetrieben, VEB robotron Secura Werke Berlin, Dreispezies-Rechenautomat, verwendet als Kasse sowie zur innerbetrieblichen Abrechnung. Die Eingabe der Zahlen erfolgte über 10 Zifferntasten. Zusätzlich gab es je eine Taste für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Enderge...
Inventarnummer: W/2013/07/00060
Altes Inventarschild reisebüro der DDR, Nr.: 7989, auf Rückseite Nr. 133090, kleine Sprossenradmaschine 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine Hersteller.......: Triumphator Modell...........: CN Konstrukteur.....: Ort, Land........: Deutschland Produziert.......: von 1939 bis 195...
Inventarnummer: W/2013/07/00014
Das Triumphator-Werk im sächsischen Mölkau (nahe Leipzig) war ein Hersteller mechanischer Rechenmaschinen. Triumphator hatte sich auf das Sprossenradprinzip konzentriert und war auf diesem Gebiet einer der ältesten und erfolgreichsten deutschen Hersteller. Die Produktion mechanischer Rechenmaschinen...
Inventarnummer: W/2013/07/00040
Hersteller VEB Triumphator-Werk, Mölkau bei Leipzig Nr: 222637 CRN, Rechnertyp: Vierspezies-Maschine, Hersteller: Triumphator, Modell: CRN 1, Mölkau b. Leipzig, Deutschland (DDR) Produziert bis 1956, 1958,System: Sprossenrad, Rechenwerk: Simplexmaschine, Stellenzahl: 10 x 8 x 13, Eingabe mit Einste...