Glossar
Wer? Wie? Was? Hier finden Sie alphabetisch aufgelistet Fachbegriffe, Fremdworte, Wissenswertes rund um das Thema Computer und Rechnen.
MUTOS
Multi-User-Timesharing-Operating-System, UNIX-kompatibles Betriebssystem
MWT
Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR
NSW
Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet. DDR-Bezeichnung für das westliche Ausland.
numerisch
Nur Nutzung von Ziffern
OCR
Optical Charakter Recognition, optische Zeichenerkennung
OPS
Operationsspeicher, Robotron-Begriff für RAM
OS/ES
Hauptspeicherorientiertes Operationssystem für ESER-Rechner
PFS
Programmierbarer Festwertspeicher. Robotron-Begriff für ROM bzw. PROM
POS
Problemorientierte Systemunterlagen. Der Robotron-Begriff für Anwendersoftware, Großrechnerumfeld.
PR,PRS
Prozeßrechner, Prozeßrechnersysteme
PROM
Programmable ROM, kann vom Anwender programmiert werden.
Prozessoreinheit
ist Teil der Zentraleinheit eines Computers und besteht aus Steuerwerk und Rechenwerk (arithmetisch-logische Einheit oder Instruktionsprozessor). Weitere Bestandteile der Zentraleinheit sind der Arbeitsspeicher und die Ein-/Ausgabe-Steuerung.
RAM
Random Access Memory, Schreib-Lese-Speicher, Arbeitsspeicher. Hier werden die vom Anwender eingegebenen Programme und Daten abgelegt.
RAM-Disk
Simulation eines Diskettenlaufwerks im RAM. Hat Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Disketten, Daten verschwinden aber beim Ausschalten.
RANDEP
Rechnender alphanumerischer Datenerfassungsplatz (1969 - Kombinat Zentronik Sömmerda)
Relais
Ein elektromechanisches Schaltelement, bei dem durch einen Stromimpuls eine Stromkreis unterbrochen oder geschlossen werden kann. Die ersten programmgesteuerten Computer verwendeten Relais als Schaltelemente.
RGB-Steuerung
Eine Bildschirmansteuerung, bei der die Rot-, Grün- und Blausignale getrennt übertragen werden.
RGO
VVB Regelungstechnik, Gerätebau und Optik
RGW
Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Länder, außerhalb auch als COMECON bezeichnet.
Robotron
Der VEB Kombinat Robotron, kurz Robotron genannt, war ein Industriekombinat im Bereich des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik der DDR - gegründet (im hier engen Wortsinne) am 01.01.1978. 1965 gab es die erste Vereinigung Volkseigener Betriebe zur VVB robotron 300.Im Rahmen einer zentral eingeleiteten Umstrukturierung der DDR-Industrie wurde ein Kombinat gebildet; am 1. April 1969, als Stammbetrieb und Sitz der Kombinatsleitung wurde zunächst das Fernsehwerk VEB Rafena in Radeberg genutzt. Anfang der 1970er Jahre waren die neuen Kombinatsgebäude in Dresden fertiggestellt, dazu kamen Neubauten an den Außenstellen in Riesa und Hoyerswerda hinzu. Mit der Neuverteilung der Aufgaben und Produktionsstandorte wurde die Kombinatsleitung mit einem Großteil der Rechentechnik nach Dresden verlegt. Die Belegschaft des Kombinates betrug bis zu 70.000 Beschäftigte.Das Wort "Robotron" ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Wortteilen Roboter und Elektronik.
ROM
read only memory, Nur-Lese-Speicher.Festwertspeicher.
SAG
Sowjetische Aktiengesellschaft, Betrieb in sowjetischem Eigentum und Führung bis ca. 1955
SCP
Single User Control Program, diskettenorientiertes Betriebssystem für Bürocomputer des RGW/robotron, auf der Ebene der Anwenderprogramme besteht Kompatibilität zum Betriebssystem CP/M*2.2. Damit ist eine Vielzahl von "Fertigsoftware" wie Textverarbeitung, Kalkulation, Datenbanksysteme unter diesem Betriebssystem nutzbar (Quelle: Systemhandbuch SCP.Anleitung für den Bediener. Sömmerda 1986.)
selbstparkend
Eigenschaft der Schreib-Leseköpfe von Festplatten. Im normalen Betrieb schweben die Magnetköpfe berührungsfrei über der Festplatte, beim Ausschalten würden die Köpfe auf der Platte aufsetzen. Daher müssen die Köpfe vorher in eine spezielle Parkspur gebracht werden. Bei älteren Festplatten musste man das noch manuell per Programm machen.
Semigrafik
Rechner, die keine Vollgrafik besaßen, konnten nur für zeichenweise Bildschirmausgaben genutzt werden. Dabei war es bei einigen Rechnern möglich, den vorhandenen Zeichenvorrat selbst zu definieren. z.B. PC1715 und KC85/1
Serielle Datenübertragung
Auf einer Zweidrahtleitung werden die Daten ein Bit nach dem anderen übertragen.
SKR
System der Kleinrechner. Ein Rechnerstandard innerhalb der Ostblockländer. Er sollte ein reibungsloses Zusammenspiel von Rechnerkomponenten verschiedener Länder ermöglichen. Im Bereich der Großrechner gab es mit gleichem Ziel den ESER-Standard.
SM (CM)
System der Kleinrechner (CM kyrillisch für System der Minimaschinen)
Speicher-Chip
haben die Aufgabe, Daten oder Programme zu speichern. Man unterscheidet dabei zwischen Chips, deren Speicherinhalt gelöscht werden kann und solchen, bei denen der Inhalt fest vorgegeben ist.
SPK
Staatliche Plankommission der DDR
statischer RAM
Im Gegensatz zum dynamischen RAM hält diese Form von Speicher seinen Dateninhalt selbst, so lange Strom anliegt. Der Speicher kann mittels Akku vor versehentlichem Stromausfall geschützt werden.
String
Eine Zeichenkette aus Buchstaben, Ziffern und sonstigen ASCII-Zeichen; können miteinander verglichen werden bzw. mit Operationszeichen zusammengefügt werden.
SW
Sozialistisches Wirtschaftsgebiet, bestand überwiegend aus Staaten des RGW (siehe auch NSW)
Synchronbetrieb
Ein Verfahren zur Datenübertragung, bei dem der Takt beider Partner gleich läuft. Daten können dadurch mit maximaler Geschwindigkeit übertragen werden.(Echtzeitverarbeitung)
TGL
Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen. Das Standardisierungssystem der DDR.
Traktor
Eine Mechanik, die mit Hilfe eines Stachelrades oder einer Stachelkette Leporellopapier transportiert (Drucker)
Transistor
sind elektronische Schaltelemente, die als Verstärker, Gleichrichter oder Schalter dienen. Im Computer steuern Transistoren den Fluß der Signale.
TTL
Transistor-Transistor-Logik
U8001
16-bit-Mikroprozessor, eingesetzt in P8000, A5120;
kann 8 MByte adressieren.
U8002
abgerüstete Variante des U8001, konnte nur 64 KByte adressieren, wurde als mathematischer Koprozessor bei K1520-Rechnern eingesetzt.
U808
Dieser Schaltkreis bildete den Auftakt der Prozessoren in der Mikroelektronik der DDR/RGW. Er wurde erstmalig in den Rechnern der Serie K1510 (PBT4000) eingesetzt. Sein nicht kompatibler Nachfolger in der DDR war der U880.
U83x
Aus dieser Schaltkreisserie gab es drei Modelle: U830 Prozessor, MMU Spiecherverwaltung U832, Bussteuerung U834. Sie kamen in den K1600-Rechnern zur Anwendung. Busbreite: 8 bit; konnten durch Bitslice-Technik auf 32 bit kaskadiert werden.
U880
8-bit-Mikroprozessor, kompatibel zu Zilog Z80, Grundlage der meisten 8-bit-Rechner der DDR (auch 80-CPU oder 80A-CPU)
U881 - 886
8-bit-Einchipmikrorechner
UdSSR
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
V.24-Interface
Schnittstelle zum Anschluß von Peripherie
VbE
Vollbeschäftigteneinheit, berechnete Zahl der im Jahresdurchschnitt vollbeschäftigten Personen
VEB
Volkseigener Betrieb
VLSI
Very Large Scale Integration, sehr hoher Integrationsgrad
Vollgrafik
Ein Verfahren zur Bildschirmausgabe, bei dem alle Punkte des Bildschirmes einzeln angesprochen werden konnten. Bei DDR-Computern vor allem im Bereich Konstruktion (CAD) eingesetzt.