Glossar
Wer? Wie? Was? Hier finden Sie alphabetisch aufgelistet Fachbegriffe, Fremdworte, Wissenswertes rund um das Thema Computer und Rechnen.
E/A-Anschluß
Einegabe/AusgabeAnschluß, I/O-Port
Editor
ein Programm, mit dem man Texte/Textzeilen in Programmen eingeben/verändern kann.
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
EEPROM
Electrically EPROM, wird nicht mit UV-Licht , sondern elektrisch durch Anlegen einer Spannung gelöscht.
EGS
Standard-Gehäusesystem der DDR. EGS-Gehäuse wurden hauptsächlich in der Messtechnik und teilweise in der Rechentechnik eingesetzt.
Einkristall
Das Ausgangsmaterial für die Waferherstellung ist ein stangenförmiges Stück Silizium, das aus nur einem Kristall besteht. Dieser Silizium-Einkristall wird durch Temperatur oder Lichteinstrahlung leitfähig. Durch Einlagerung von fremd-Atomen wird die Leitfähigkeit erhöht.
Elektronenröhre
Elektronisches Schaltelement (Kathodenstrahlröhre), das bei den Computern der 1.Generation eingesetzt wurde und die vorher benutzten elektromechanischen Schaltelemente ablöste.
Elektrostatische Papierfixierung
Dieses Verfahren wurde bei Plottern zum Festhalten des Papiers genutzt. Das Papier liegt dabei komplett auf einer Glasplatte auf, unter der sich elektrische Anschlüsse mit angelegter Hochspannung befinden.
ELL
Einlagige Leiterplatte
ELREMA
VEB Elektronische Rechenmaschinen, Wissenschaftlicher Industriebetrieb Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
ENSAD
Einheitliches Nachrichtenvermittlungssystem für analoge und digitale übertragung
EPROM
Erasable Programmable ROM. Lösch- und programmierbarer ROM. Dieser Speicherbaustein kann vom Anwender selbst programmiert und geändert werden.
ESEG
Einheitliches System Elektronischer Gerätetechnik
ESER
Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik. Ein Standard über die Zusammenarbeit bei der Konstruktion von Großrechnern in den sozialistischen Ländern.
Expander
an den Computer anschließbares "Gefäßsystem" zur Aufnahme von Erweiterungseinheiten, auch Modulschächte