HP Omnibook 486 Laptop
W/2014/11/00023
Das Gerät ist selbst für die Klasse der Subnotebooks äußerst kompakt, was durch einige technisch ungewöhnliche Kniffe erreicht wurde. Am auffälligsten ist die völlige Abwesenheit magnetischer Speichermedien. Ein Diskettenlaufwerk ist nicht einmal extern anschließbar. Dafür sind links und rechts am Gehäuse insgesamt vier PCMCIA-Slots, die mit den Laufwerksbuchstaben A bis D beschriftet sind. Karten in A und B können leicht ausgeworfen werden und sind offenbar als Floppyersatz gedacht. Die beiden übrigen werden in Halterungen eingesetzt und mit kleinen Riegeln gesichert. Sie scheinen damit die Rolle der Festplatte einzunehmen. Das Omnibook 425 war wahlweise ganz ohne Massenspeicher, mit einer Flashkarte (5 - 20 MB) oder einer PCMCIA-Festplatte (42 MB) erhältlich. Die beiden letzteren sitzen jeweils in Platz C, wobei die Festplatte durch ihre Höhe auch den Steckplatz B blockiert. Für Laufwerk D ist eine ROM-Karte vorgesehen, in der DOS, Windows, Winword 2.0 und Excel gespeichert sind. Diese Karte bleibt immer eingelegt und spart damit Platz auf dem C-Laufwerk, welches dadurch nur variable Daten speichern muss. Setzt man in Laufwerk C einen neuen Datenträger ein, startet beim Booten automatisch eine Installationsroutine, die die notwendigen Dateien kopiert. Die Flash-Karte mit 10 MB war übrigens teurer als die Festplatte mit 42 MB. Dafür ist dieses Speichermedium auch etwa doppelt so schnell und zeichnet sich vor allem durch den Wegfall aller Wartezeiten aus, die bei einer Festplatte durch die Mechanik bedingt sind, also beispielsweise Spurwechsel- und Latenzzeiten, bis die benötigten Daten am Schreib-Lesekopf vorbeikommen. Abgesehen davon ist das Omnibook durch den Halbleiterspeicher sehr stoßfest und vor allem absolut lautlos - eine Besonderheit, an die man sich sehr schnell gewöhnt. Für die Kartenschächte A und B gab es von HP batteriegepufferte PCMCIA-RAM-Karten, welche auch im HP 95LX und seinen Nachfolgern verwendet wurden.
Videos
Falls Sie noch mehr sehen wollen...