Mechanische (elektrisch) Rechenmaschine Soemtron SAR IIc

W/2013/07/00068

graublau, Arbeitsfeld hellgrau 1 Maschinendaten Modelle...........: SAR IIc / SAR IIc S / SAR IIc K / 214 / 215 Firma.............: VEB Büromaschinenwerk Sömmerda Hersteller*.......: Rheinmetall Ort, Land.........: Sömmerda, Deutschland Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 17 Eingabe mit.......: Volltastatur Antrieb...........: Motor (ca. 500 U/min) Schlittentransport: elektrisch (Tasten) Löschung..........: elektrisch (Tasten) System............: Staffelwalze 2 Beschreibung Bereits vor 1945 gab es Pläne, die vollautomatischen Vierspeziesmaschinen SAL und SASL von Rheinmetall-Borsig mit einer neuen Verkleidung auszustatten (ein Gehäuse ähnlich dem Modell S von Friden, vgl. den Brief von Adolf Schranz an Werner Lange in Reese 2002, Seite 188). Dieses Vorhaben hat man jedoch erst 1951 umgesetzt. In diesem Jahr wurde der Rechenautomat SAR IIc auf den Markt gebracht, eine Vierspeziesmaschine mit vollautomatischer Multiplikation und Division, die im Vergleich zum Vorgängermodell SAL auch eine Vorrichtung zur Rückübertragung der Werte aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk sowie eine Divisionsvoreinstellung zur schnellen Übertragung des Dividenden in das Resultatwerk besitzt. Außerdem wurde die Zehner-Blocktastatur für den Multiplikator, die man ansonsten nur bei den Friden-Vollautomaten findet, links neben dem Einstellwerk angeordnet und in den Maschinenkörper integriert. Weitere Einrichtungen der SAR IIc (\"Superautomat mit Rückübertragung\") sind: Minusmultiplikation, Unterbrechung des Wagenrücklaufs bei der Multiplikation, abschaltbare Löschung des Haupt- und Umdrehungszählwerks sowie manuell umschaltbarer Drehsinn des Quotientenwerks. Ab 1957 wurde das Nachfolgemodell zur Rheinmetall SASL hergestellt, das Modell SAR IIc S. Im Vergleich zum Basismodell SAR IIc verfügt es zusätzlich über ein Summierwerk mit Postenzähler, und gegenüber dem Vorgängermodell SASL besitzt die Maschine statt dem Übertragungshebel eine Speichertaste \"S\" sowie elektrische Löschung des Speicherwerks. Ab 1960 hat man den Markennamen \"Rheinmetall\" in \"Supermetall\" umbenannt. 1962 wurde die Produktion der Speichermaschine SAR IIc S eingestellt und das Nachfolgemodell zur Baureihe SASL IIc vorgestellt: das Modell Supermetall SAR IIc K. Bei dieser Maschine erfolgt die Löschung des Multiplikatorwerks nicht mehr manuell durch einen Hebel, sondern elektrisch durch eine Korrekturtaste \"C\". Außerdem hat das Modell SAR IIc K ein abschaltbares Umdrehungszählwerk, eine Taste zur Minusdivision sowie einen Hebel zur Konstanthaltung des Multiplikators. Um 1962 wurde der Produktname in \"Soemtron\" abgeändert, und auch die Typenbezeichungen änderten sich: aus SAR IIc wurde 214, und SAR IIc K erhielt die Bezeichnung 215. Ferner hat man die graue, abgerundete Verkleidung der Vollautomaten 214 und 215 durch ein blau-graues, eckiges Gehäuse ersetzt, wobei auch die unterste Tastenreihe zur Einzellöschung der Ziffern entfernt wurde. Die Produktion des Modells 215 endete 1967, während das Modell 214 vermutlich noch etwas länger gebaut wurde (bis 1971?). Viele der Rechenmaschinen aus dem VEB Büromaschinenwerk Sömmerda hat man für den Export produziert. Einer der wichtigsten Abnehmer war die UdSSR, in der das Modell SAR IIc unter der Bezeichnung ВММ-2 (sprich: WMM-2, im englischen Sprachraum VMM-2) zu finden war. 3 Varianten 3.1 SAR IIc / Typ 214 Modell............: Rheinmetall / Supermetall SAR IIc ................... Supermetall / Soemtron Typ 214 Maße (LxBxH)......: 45 x 35 x 25 cm (mit Bedienelementen) Gewicht...........: ca. 21 kg Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 17 Farbe(n)..........: grau - blau/grau Material..........: Metall Produziert........: ab 1951 bis 1971(?) Produktionsmenge..: ??? Stück Besonderheiten....: Rückübertragung, Divisionsvoreinstellung, Minusmultiplikation, ................... elektrischer Wagentransport und Löschung der Zählwerke, ................... Multiplikatorwerk mit Zehner-Blocktastatur Varianten.........: frühe Modelle mit runden Zifferntasten und Tabulatorschieber, ................... spätere Maschinen mit eckigen Tasten und Tabulatortasten; ................... Soemtron 214 ohne Einzellöschung der Tastenreihen Bei Sammler.......: gelegentlich anzutreffen Quelle: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Rheinmetall_SAR_IIc Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig