Magnetkernspeicher / Einbauebene / AMPEX

W/2013/05/00019

Der Kernspeicher ist eine frühe Form des Hauptspeichers (RAM). Zur damaligen Zeit (Röhren- oder Transistortechnik) war Kernspeicher die einzige Form, Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität wirtschaftlich herzustellen. Kernspeicher bestand aus einer Matrix von Magnetkernen, die von verschiedenen Drähten durchzogen waren. Jeder Magnetring wurde von 3 Drähten durchzogen: einem Längsdraht, einen Querdraht und einem Schreiblesedraht. Die Längsdrähte liefen senkrecht durch 1 Spalte von Kernen und dienten der Adressierung. Die Querdrähte liefen waagerecht durch 1 Zeile von Kernen und dienten ebenfalls der Adressierung. Der Schreiblesedraht lief diagonal durch alle Kerne. Einige Kernspeicher arbeiteten auch mit einer größeren Drahtanzahl, was aber am Prinzip nichts ändert.