Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 41 to 50 of 88 results
Inventarnummer: W/2012/11/00003c
Dieser Rechner wurde im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda entwickelt und 1984 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienfertigung lief von 1985-1989 und umfasste 93096 Geräte (PC1715 und PC1715W zusammen). Sein Einsatzgebiet war meist die allgemeine Büroarbeit. Die Vorteile des Rechners bestanden in de...
Inventarnummer: T/2007/06/00103
Es handelt sich hier um eine Betriebsanleitung zur Rechneranlage Robotron 300 (R300).1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnikaerstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzah...
Inventarnummer: W/2015/05/00001
1966 wurde der R300 auf der Messe Interorgtechnika erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwischen 1968 und 1971 wurden von dieser Anlage ca. 350 Exemplare des R300 gebaut, eine für die damalige Zeit große Stückzahl. Um eine gute Auslastung zu erreichen, wurden die Berechnungen nicht interaktiv, s...
Inventarnummer: W/2012/01/00007
Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Einsatzgebiet war in erster Linie die normale Büroarbeit. Der A5120 bestand weitgehend aus genormten Einheitsbaugruppen: K1520-Platinen, Stromversorgungsmodule, Standard-Gehäusebaugruppen. Im Inneren des Rec...
Inventarnummer: W/2013/05/00001
Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestellt. Der A5120 zeichnete sich vor allem durch seine flexible Konfigurationsmöglichkeit, kompakte Bauweise und Servicefreundlichkeit aus und war eine der am meisten durchdachten und interessantesten Rechnerkonzept...
Inventarnummer: W/2012/11/00185
<div>Unter diesem Oberbegriff fasste man alle kleineren professionellen Rechner zusammen, die zur Lösung bürotypischer Aufgaben eingesetzt wurden. Später etablierte sich für die Bürocomputer die Bezeichnung PC.Der Rechner A5120 stellte die erste Version des DDR-Büro-PCs dar und wurde 1982 vorgestell...
Inventarnummer: B/2007/11/00017
Das dafür und für meist industrielle Anwendungen vorgesehene universelle 16-Bit-Mikrorechner-Modulsystem3 (Arbeitsbezeichnung MMS 16, Robotron-Chiffre K 1700) bildete zunächst die Basis auch für die in der ersten Hälfte der 1980-er Jahre begonnene Entwicklung des 16-Bit-Arbeitsplatzcomputers A 7100...
Inventarnummer: W/2012/11/00158
--robotron Bedienungsanleitung und Sprachbeschreibung für TPASCAL --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00178
Andere Bezeichnungen A7150 (SM1910, CM1910), Quelle: http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/a7150.htm, Klassifikation: HöferCCD, Rechner Computer Robotron A7150 (SM1910, CM1910) Der A7150 stellte die Weiterentwicklung des A7100 dar und wurde 1988 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vo...
Inventarnummer: B/2007/11/00016
Die Hauptkomponenten des EC 1834 sind: • Systemeinheit( Motherboard, Floppy-Disk, Harddisk, Stromversorgung, div. Peripherieanschlüsse) • Motherboard mitProzessor K1810 WM86 (analog i8086), Taktfrequenz 4,9 MHz Arithmetikprozessor K 1810 WM87 (analog i8087;wahlweise) 256 KByte RAM, 32 KByte ROM E/A-...