Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 1 bis 15 von 88 anzeigen
Inventarnummer: W/2013/05/00044
Unter RAM Expansion Unit (REU) versteht man im weitesten Sinn eine Speichererweiterung in Form einer Erweiterungskarte oder eines Moduls. Hauptsächlich verwendet wird der Begriff aber für Speichererweiterungen von Commodore für deren Heimcomputer C64 und C128. Die von Commodore für den C64 und C128...
Inventarnummer: W/2013/07/00055
kleines Rechenbrett, 17 Reihen mit je 6 Kugeln (5/1?), schwarzer Holzrahmen, Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00056
kleines Rechenbrett, Rahmen helles Holz, Kugeln aus hellem Holz und schwarze Reihe (?) 1-5 und 7-8 je 10 Kugeln, 6 nur 4 Kugeln Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: T/2007/05/00006
Der Abakus ist ein mechanisches Rechenhilfsmittel. Er existiert in unterschiedlichen Ausführungen: römisch, japanisch, chinesisch und russisch.
Inventarnummer: W/2013/07/00034
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teilkonvolut bestehend aus: W/2013/07/34; ...35;...38;...36;...37 wurde 1985 für 125,-DM erworben.
Inventarnummer: W/2013/07/00029
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig, Teil der Ausstellung \\\"Historische Rechenmaschinen\\\" (1986 - 1987) in der Kustodie der Akademie der Wissenschaften.
Inventarnummer: W/2013/07/00035
In einem Holzkasten installierte Rechenhilfe in Form eines Sprossenrades (?) - eher Zahnkranz mit aufgetragenen (Kugelschreiber) Zahlen, schwarz, rot Unikat Die Rädchen sind säuberlich mit doppelten Zwischenscheiben getrennt, frei beweglich, ohne jegliche Verbindung zu anderen Teilen (3,5x6,2x3,4 cm...
Inventarnummer: W/2012/11/00067
Brunsviga 10; Seriennummer 150113, Hersteller: Brunsviga Maschinenwerke, Braunschweig. Brunsviga ist die Verkaufsbezeichnung der Rechenmaschinen der Firma Grimme, Natalis u. Co. in Braunschweig. Erst 1950 nannte sich die Firma Brunsviga Maschinenwerke AG Funktion: Vierspeziesmaschine im 5-er Staffel...
Inventarnummer: W/2012/11/00270
Hersteller: Fortuna-Werk, Suhl i. Thüringen, Stellen (EWxUWxRW): 10 x 8 x 16 Eingabe mit: Einstellhebel, nicht rotierend Antrieb: Handkurbel, Löschung Eingabe: Bügel, Löschung Schlitten: Kurbel, System: Sprossenrad, Farbe(n): Glanzlack stahlblau, grau, weinrot, grün, schwarz, Produziert: um 1955...
Inventarnummer: W/2013/07/00071
altes Invschild AdW DLE 9/256, Bodenplatte Typ K 2, CSN 178102, Nr.: U 2 24300 Die mechanische Rechenmaschine mit Kurbelantrieb aus der CSSR wurde im Chemiekombinat Bitterfeld verwendet, bevor sie in das Kreismuseum Bitterfeld gelangte. Es handelt sich um eine Vierspecies Maschine, d.h. dass sie di...
Inventarnummer: W/2013/07/00073
Bodenplatte Typ K 2, CSN 178102, Nr.: U 2 25023 Die mechanische Rechenmaschine mit Kurbelantrieb aus der CSSR wurde im Chemiekombinat Bitterfeld verwendet, bevor sie in das Kreismuseum Bitterfeld gelangte. Es handelt sich um eine Vierspecies Maschine, d.h. dass sie die vier Grundrechenarten ausführ...
Inventarnummer: W/2013/07/00063
<div>Unterteil orange, Oberteil Eierschale, entspricht Objekt <a href="https://computermuseum.htw-berlin.de/exhibit/O/2013/05/00006">O/2013/05/00006</a><br><br>Mehr Informationen zu diesem Modell unter <a href="https://www.rechnerlexikon.de/artikel/Ascota_Klasse_314">https://www.rechnerlexikon.de/ar...
Inventarnummer: W/2013/07/00036
Rietz Nr. 1731511, Meissner KG, Artur Ewert Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teilkonvolut bestehend aus: W/2013/07/34; ...35;...38;...36;...37 wurde 1985 für 125,-DM erworben.
Inventarnummer: W/2013/07/00037
Artur Ewert, Rückseite eingeritzt: Fiedler, Längsseitenteile mit Maßeinheiten Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teilkonvolut bestehend aus: W/2013/07/34; ...35;...38;...36;...37 wurde 1985 für 125,-D...
Inventarnummer: W/2013/07/00038
Artur Ewert, Meissner KG, DDR, Nr.: 1731421 Rechenschieber Meissner KG (Rietz Plastikmodelle) System Rietz 1967 übliche Skalenanordnung Rietz Novo 1972 versetzte Skalen, Einseitenmodell Mono Rietz ??? Skalen wie System Rietz, Einseitenmodell Rietz Arcus 1970 ähnlich Rietz Novo, geänderte trig. Skale...