Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 1 bis 50 von 128 anzeigen
Inventarnummer: W/2013/01/00015
The Apple Macintosh Performa 5320CD features a 120 MHz PowerPC 603e processor, 8 MB or 16 MB of RAM, a 1.2 GB hard drive, a 4X CD-ROM drive, and a TV/video system in an attractive all-in-one case with a 15\" shadow mask color monitor. This model was sold only in Europe and Asia.
Inventarnummer: W/2010/11/00556a
Inventarnummer: W/2016/11/00004
FORTH, Ein Außenseiter unter den Programmiersprachen, wurde in den 70er Jahren gelegentlich als die optimale Sprache für Mikrorechner angepriesen. Sie war ziemlich gewöhnungsbedürftig wegen konsequenter Verwendung der Umgekehrten Polnischen Notation (UPN). Bemerkenswert ist, dass es in FORTH keine G...
Inventarnummer: W/2016/11/00005
Aproximation, Die vorgestellte Programmsammlung \"Approximation\" ist als ein Werkzeug für wissenschaftliche Berechnungen gedacht, z.B. der Rationalisierung in vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung sowie an Hoch-und Fachschulen. Für die Anwendung der BASIC-Programme werden Kenntnisse auf de...
Inventarnummer: W/2016/11/00006
Texor.Textverarbeitung für KC 85/3 Texor. Bei TEXOR handelt es sich um ein kleines Office-Paket für die Keincomputer KC85/2 bis /4, das dem Anwender eine einfache Datenbank und eine Textverarbeitung bot.Insgesamt gab es vier Programmteile: TEXOR: Textverarbeitung mit ausreichender Funktionalitä...
Inventarnummer: W/2016/11/00003
Diese internationale Schnittstellennorm gestattet das Verbinden von zwei Rechnern über eine maximale Distanz von 15m. Über V.24 wurden aber auch viele Rechner mit externen Geräten (z.B. Modems, Digitizer, Mäuse) verbunden. Der Vorteil bei dieser Verbindungsnorm ist ihre hohe Verbreitung. Nahezu jede...
Inventarnummer: W/2016/11/00002
Demo 0184 DEMO KC85/4: Enthalten sind die Teile: VORSTELL/4 - Im Programm VORSTELL/4 wird der KC85/4 und sein modulares System vorgestellt. LEKTION1 - Im Programm LEKTION1 werden elementare Grundlagen der HC-Basicprogrammierung interaktiv vermittel. Dieses Programm im KCC-Format gibt einen Über...
Inventarnummer: W/2013/05/00020
Kernspeicher war eine frühe Form des Hauptspeichers (RAM). Zur damaligen Zeit (Röhren oder Transistortechnik) war Kernspeicher die einzige Form, Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität wirtschaftlich herzustellen. Kernspeicher bestand aus einer Matrix von Magnetkernen, die von verschiedenen Drähten...
Inventarnummer: W/2013/05/00019
<div>Der Kernspeicher ist eine frühe Form des Hauptspeichers (RAM). Zur damaligen Zeit (Röhren- oder Transistortechnik) war Kernspeicher die einzige Form, Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität wirtschaftlich herzustellen. Kernspeicher bestand aus einer Matrix von Magnetkernen, die von verschiedenen...
Inventarnummer: T/2007/06/00071
Die Datenträger existieren in unterschiedlichen Durchmessern von 3,5 bis 5,25 Zoll. Die Speicherkapazitäten variieren von 128 MB bis 16,7 GB. Hinweis: Vor dem Schreibvorgang ist ein Löschvorgang nötig.
Inventarnummer: T/2007/06/00073
Magnetstreifen wurden zu Speichern kleiner Datenmengen bei Buchungsvorgängen oder zum Abspeichern von Formeln verwendet. Der Grundkörper bestand aus dünner Pappe mit einem aufgebrachten Streifen aus Eisenoxyd und konnte beschriftet werden. Durch Abtrennen einer Ecke war teilweise auch ein Schreibsch...
Inventarnummer: W/2015/07/00001b
Eingabegerät Mandax-5 1/4 Zoll-Laufwerk. Bestandteil des Ensemble Atari Mega ST.
Inventarnummer: W/2012/10/00008
Das Handbuch zu den 1715 und 1715 W Computern behandelt die Themen Systemkomponenten, Systemerweiterung, technische Daten, Grundgerät Zubehör, Installation und Datenträger.
Inventarnummer: T/2007/06/00064
Mappe zur knicksicheren Aufbewahrung von 5 1/4 Zoll Disketten
Inventarnummer: T/2007/05/00011
Arbeitsmaterial, Dokumentation
Inventarnummer: W/2014/11/00038
Rockman ist ein Computerspiel für Commodore16. Format ist Kassete.
Inventarnummer: T/2007/05/00026
Es handelt sich um eine Bedienanleitung zur \"Maus\" - externes Zeigergerät. Titel: \"MOUSE USER MANUAL\"
Inventarnummer: W/2013/07/00064
vorn Sockel (_werk?) 126347, Rückfront Mercedes Büromaschinenwerke AG Zella-Mehlis Nr.: S 37/1108/0500 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00076
Die PK 5 des tschechoslowakischen Herstellers Nisa ist eine elektromechanische Vierspeziesmaschine mit Volltastatur, d.h. es ist für jede der zehn Stellen des Eingabewerks eine eigene Tastenspalte vorhanden, also insgesamt 100 Zifferntasten. AA 115299 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Rechenmasc...
Inventarnummer: W/2013/07/00077
U 3 - 31634 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Rechenmaschine, Vierspezies-Maschine Hersteller.......: Nisa Modell...........: PK 5 Konstrukteur.....: Baldwin, Frank Stephen Ort, Land........: Tschechoslowakei Produziert.......: von ... bis ... System...........: Staffelwalze, geteilt Rechenwerk....
Inventarnummer: W/2013/07/00068
graublau, Arbeitsfeld hellgrau 1 Maschinendaten Modelle...........: SAR IIc / SAR IIc S / SAR IIc K / 214 / 215 Firma.............: VEB Büromaschinenwerk Sömmerda Hersteller*.......: Rheinmetall Ort, Land.........: Sömmerda, Deutschland Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 17 Eingabe mit.......: Volltastat...
Inventarnummer: W/2013/07/00057
auf Bodenplatte nr.: 107898, rotes Gehäuse, schwarzes TAstaturfeld Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00027
1 Maschinendaten Modell............: Comptator Firma.............: Hersteller*.......: Schuber & Salzer Maschinenfabrik AG Chemnitz Sa. Hersteller*.......: seit 1922 Hans Sabielny Dresden Land..............: Deutschland Maße (LxBxH)......: 10,3 x 4,2 x 3,9 cm (Grundkörper) Maße (LxBxH)......: 10,3...
Inventarnummer: W/2013/07/00045
Pöthig, Glashütte i.Sa. Aufschrift: Archimedes Patent, Reinhold Pöthig, Glashütte i.Sa. Weltvertrieb Hans Schiebelny, Dresden 9x16x9 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 425,- DM...
Inventarnummer: W/2013/07/00041
Ludwig Spitz&Co GmbH, schwarz, dunkelgrünes Tastaturfeld, System TIM Ludwig Spitz war ab 1904 Vertreter für Burkhardt und Saxonia Rechenmaschinen. Nachdem er zusammen mit Robert Rein die erste Staffelwalzenmaschine mit Doppellineal entwickelt hatte, wurde er 1907 selbst zum Rechenmaschinen-Produzen...
Inventarnummer: O/2013/05/00007
Saldiermaschine, schwarz, ZahnstangendruckwerkAutomatisierung der Rheinmetall-Modelle läßt sich besonders gut anhand der selbsttätigen Division veranschaulichen. Das Herzstück der selbsttätigen Division (und anderer automatischer Vorgänge) ist ein Differentialgetriebe 13, das die Drehung der Kurbel...
Inventarnummer: W/2013/07/00028
Modell Arithma,Addiator, Berlin, später Wolfach, Deutschland Maße (LxBxH) 16 x 4 x 0,4 cm, Gewicht Alu: 35 g; Messing: 60 g, Stellen (EWxUWxRW): 6 x 0 x 6 Eingabe mit Stift, Antrieb Stift, Löschung Rückstellbügel oben System: Zahlenschieber Farbe: Alu: silbrig, schwarz Farbe.: Messing: gold, schwarz...
Inventarnummer: W/2013/07/00042
Addiator, ohne Griffel und Halterung; Addiator C. Kübler, Berlin (http://www.rechenwerkzeug.de/blech.htm) Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig gemeinsam mit selbigem Objekt 1986 fü5 50,-DM vom Besitzer...
Inventarnummer: W/2013/07/00043
ohne Griffel, Addiator C. Kübler, Berlin Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teil der Ausstellung Historische Rechenmaschinen(1986 - 1987) in der Kustodie der Akademie der Wissenschaften. gemeinsam mi...
Inventarnummer: W/2013/07/00033
D.R.P. Minerva-B 7 /Résulta-B7,S /Resulta-7, Resulta-BS 7 2. Generation, Typ a Firma: Maschinen- und Werkzeugfabrik Paul Brüning Hersteller: Resulta Konstrukteur: Brüning, Paul Ort: Berlin Stellen....(EWxRW): 7 x 7 Eingabe mit Griffel, Antrieb von Hand, Löschung mittels Kurbel, System Zahnscheibe D...
Inventarnummer: W/2013/07/00031
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00030
über die Beschreibung hinaus, dass es sich um eine mechanische Additionshilfe handelt, im Moment schwierig Informationen zu bekommen. Recherche nötig! Wer kennt sich da aus? identisch mit der Produx Saldo Maschine (s.o.), für den Vertreter Franz Zimmer = FZ = EFZET hergestellt. Quelle: http://www....
Inventarnummer: W/2013/07/00051
Schwarzes Futteral, Griffel fehlt, TRICK D.R.P. Trick Mercedes, Mehlis, Deutschland ab 1912 Tasco Pocket Arithmometer USA ca.1960 Addition, Subtraktion 8 Stellen Bedienung mit Stift Hakenzehnerübertrag Umschalten auf Subtraktion durch Verschieben einer Maske Quelle:http://www.rechenwerkzeug.de/ble...
Inventarnummer: W/2013/07/00047
auf grünem Tastaturfeld Nr 9-1326094, weitere Informationen bisher nicht auffindbar. Wer weiß was? Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 200,- DM erworben
Inventarnummer: W/2013/07/00048
PE oder PEM - PRÜFEN Glashütter Rechenmaschinenfabrik Archimedes, Reinhold Pöthig Ort, Land: Glashütte, Sachsen, Deutschland, Gründer.: Constantin Fischer, Gründungsdatum.: 1890 als Werkstatt für Präzisionsuhren und Feinmechanik Namensänderung.: Ab 05.10.1899 bei Eintritt von Reinhold Pöthig: Fisch...
Inventarnummer: W/2013/07/00039
Hersteller Reinhold Pöthig, Glashütte i.Sa. Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1986 vom Besitzer für 500,- DM erworben
Inventarnummer: O/2013/05/00004
elektrisch getriebene ascota, Hartplastgehäuse, hellgrau, dunkelgrau, Seriennummer: 114 - 56183, 2 x Inventaraufkleber rechenzentrum Hauptpostscheckamt, rechte Seite und hinten, Aufdruck Rückseite: bme - Büromaschinen Erfurt GmbH Berlin, DDR.Dieser von Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt entwickel...
Inventarnummer: W/2013/07/00044
Kleinaddiermaschine mit Zahnstangenantrieb Cosmos, Büromaschinen Berlin, Nr.: 5593 B.U.G.= Bergmann Universal GmbH Berlin, seit 1922 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1986 vom Besitzer für 100,- DM e...
Inventarnummer: W/2012/01/0001
Vier-Spezies-Rechenmaschine mit Anzeige-, Einstell-, Resultat- und Umdrehungszählwerk, geteilte Staffelwalze. Konstrukteur der ersten Baureihe der \"Brunsviga 10\" war Dipl.Ing. Richard Haase, Braunschweig Produktion: von 1932 - 1943 Seriennummern: ca. 136.000 - 193.000 innerhalb der üblichen S...
Inventarnummer: W/2013/07/00046
Altes Inventarschild, Statistik Nr: 906/92/052 (Akademie) Rechenmaschine von Christel Hamann Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 120,- DM erworben auch das gehört zum Verständ...
Inventarnummer: W/2013/07/00013
Nr.: 493030925 1 Firmendaten Vollständiger Name....: Contex, Gebr. Carlsen Ort, Land.............: Hellerup, Kopenhagen, Dänemark ......................: ab 1947 Gentofte Vertrieb..............: Zeuthen & Aagaard Gründer...............: Gebr. Carlsen Gründungsdatum........: 1945 Namensänderung........
Inventarnummer: W/2013/03/00015
Die Curta ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite. Das Funktionsprinzip ist das der doppelten Staffelwalze. Sie wurde in den 1940er Jahren von Curt Herzstark entwickelt und von 1948 bis 1970 vom Liechtensteinischen Unternehmen Contina AG in einer...
Inventarnummer: W/2013/07/00007
Inventarnummer: T/2007/05/00003
Vierspezies-Maschine,Hersteller: Stschetmasch Kursk,Felix M (ca. 1960), System Sprossenrad, Rechenwerk , Simplexmaschine, Stellenzahl, 9 x 8 x 13, Eingabe mit Einstellhebel, Ausgabe mit Anzeigeeinrichtung, Antrieb Handkurbel, Löschen Schlitten: manuell, einzeln / Flügelmuttern, Rechenablauf ohne Aut...
Inventarnummer: W/2013/07/00005
Erste Schaltklinkenmaschine (Obwohl äusserliche Ähnlichkeiten mit Sprossenrad) mit elektrischem Antrieb, Eingabe 9stellig, Resultatwerk 16stellig (nach BBAW), Bildrecherche spricht für Hamann-Automat Z - siehe Foto Rechnerlexikon Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine Hersteller.......: DeTeWe Mod...
Inventarnummer: W/2013/07/00017
Diese Maschine geht zurück auf Willy Feiler in Berlin-Charlottenburg. Aufgrund ihrer leichten Bauweise und ihrer kompakten Abmessungen konnte die Feiler sowohl als Tischrechner im Büro verwendet werden als auch im Außendienst mitgeführt werden. In technischer Hinsicht handelte es sich bei der Feile...
Inventarnummer: W/2013/07/00016
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig VEB BMK Kohle und Energie KB 15 Melitta-Sprossenradmaschinen wurden bis 1926 von den Mercedes-Werken in Zella-Mehlis in Thüringen hergestellt. Da die Mercedes-Werke...
Inventarnummer: W/2013/03/00017
Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk Typ seit 1925 produziert Mercedes Büromaschinenwerke Berlin hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl, Deutschland. Unser Exemplar ist eine Melitta VII/16 gebaut um 1955. Seriennummer: 97332. Melitta-Sprossenra...
Inventarnummer: W/2013/03/00017a
hier Test eingefügt unter Feliks, links oben Mech.rech. und hinzufügen plus-Zeichen Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl. Hier eine Melitta VII/16 um 1955 in Suhl. Typ seit 1925 produziert Mercedes Büroma...
Inventarnummer: O/2013/05/00005
Handbetrieb, schwarz/grün, Diese Rechenmaschine aus den 1940er Jahren ist in gutem Zustand. Abmessungen ca. 34 x 23 x 20 cm. ausser Verkaufsangeboten (?) nichts zu finden ? Firmendaten Quelle weiterer Daten: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/R.C._Allen Vollständiger Name....: R.C. Allen Ort...