Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 1 bis 100 von 128 anzeigen
Inventarnummer: W/2013/01/00015
The Apple Macintosh Performa 5320CD features a 120 MHz PowerPC 603e processor, 8 MB or 16 MB of RAM, a 1.2 GB hard drive, a 4X CD-ROM drive, and a TV/video system in an attractive all-in-one case with a 15\" shadow mask color monitor. This model was sold only in Europe and Asia.
Inventarnummer: W/2010/11/00556a
Inventarnummer: W/2016/11/00004
FORTH, Ein Außenseiter unter den Programmiersprachen, wurde in den 70er Jahren gelegentlich als die optimale Sprache für Mikrorechner angepriesen. Sie war ziemlich gewöhnungsbedürftig wegen konsequenter Verwendung der Umgekehrten Polnischen Notation (UPN). Bemerkenswert ist, dass es in FORTH keine G...
Inventarnummer: W/2016/11/00005
Aproximation, Die vorgestellte Programmsammlung \"Approximation\" ist als ein Werkzeug für wissenschaftliche Berechnungen gedacht, z.B. der Rationalisierung in vielen Bereichen der Forschung und Entwicklung sowie an Hoch-und Fachschulen. Für die Anwendung der BASIC-Programme werden Kenntnisse auf de...
Inventarnummer: W/2016/11/00006
Texor.Textverarbeitung für KC 85/3 Texor. Bei TEXOR handelt es sich um ein kleines Office-Paket für die Keincomputer KC85/2 bis /4, das dem Anwender eine einfache Datenbank und eine Textverarbeitung bot.Insgesamt gab es vier Programmteile: TEXOR: Textverarbeitung mit ausreichender Funktionalitä...
Inventarnummer: W/2016/11/00003
Diese internationale Schnittstellennorm gestattet das Verbinden von zwei Rechnern über eine maximale Distanz von 15m. Über V.24 wurden aber auch viele Rechner mit externen Geräten (z.B. Modems, Digitizer, Mäuse) verbunden. Der Vorteil bei dieser Verbindungsnorm ist ihre hohe Verbreitung. Nahezu jede...
Inventarnummer: W/2016/11/00002
Demo 0184 DEMO KC85/4: Enthalten sind die Teile: VORSTELL/4 - Im Programm VORSTELL/4 wird der KC85/4 und sein modulares System vorgestellt. LEKTION1 - Im Programm LEKTION1 werden elementare Grundlagen der HC-Basicprogrammierung interaktiv vermittel. Dieses Programm im KCC-Format gibt einen Über...
Inventarnummer: W/2013/05/00020
Kernspeicher war eine frühe Form des Hauptspeichers (RAM). Zur damaligen Zeit (Röhren oder Transistortechnik) war Kernspeicher die einzige Form, Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität wirtschaftlich herzustellen. Kernspeicher bestand aus einer Matrix von Magnetkernen, die von verschiedenen Drähten...
Inventarnummer: W/2013/05/00019
<div>Der Kernspeicher ist eine frühe Form des Hauptspeichers (RAM). Zur damaligen Zeit (Röhren- oder Transistortechnik) war Kernspeicher die einzige Form, Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität wirtschaftlich herzustellen. Kernspeicher bestand aus einer Matrix von Magnetkernen, die von verschiedenen...
Inventarnummer: T/2007/06/00071
Die Datenträger existieren in unterschiedlichen Durchmessern von 3,5 bis 5,25 Zoll. Die Speicherkapazitäten variieren von 128 MB bis 16,7 GB. Hinweis: Vor dem Schreibvorgang ist ein Löschvorgang nötig.
Inventarnummer: T/2007/06/00073
Magnetstreifen wurden zu Speichern kleiner Datenmengen bei Buchungsvorgängen oder zum Abspeichern von Formeln verwendet. Der Grundkörper bestand aus dünner Pappe mit einem aufgebrachten Streifen aus Eisenoxyd und konnte beschriftet werden. Durch Abtrennen einer Ecke war teilweise auch ein Schreibsch...
Inventarnummer: W/2015/07/00001b
Eingabegerät Mandax-5 1/4 Zoll-Laufwerk. Bestandteil des Ensemble Atari Mega ST.
Inventarnummer: W/2012/10/00008
Das Handbuch zu den 1715 und 1715 W Computern behandelt die Themen Systemkomponenten, Systemerweiterung, technische Daten, Grundgerät Zubehör, Installation und Datenträger.
Inventarnummer: T/2007/06/00064
Mappe zur knicksicheren Aufbewahrung von 5 1/4 Zoll Disketten
Inventarnummer: T/2007/05/00011
Arbeitsmaterial, Dokumentation
Inventarnummer: W/2014/11/00038
Rockman ist ein Computerspiel für Commodore16. Format ist Kassete.
Inventarnummer: T/2007/05/00026
Es handelt sich um eine Bedienanleitung zur \"Maus\" - externes Zeigergerät. Titel: \"MOUSE USER MANUAL\"
Inventarnummer: W/2013/07/00064
vorn Sockel (_werk?) 126347, Rückfront Mercedes Büromaschinenwerke AG Zella-Mehlis Nr.: S 37/1108/0500 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00076
Die PK 5 des tschechoslowakischen Herstellers Nisa ist eine elektromechanische Vierspeziesmaschine mit Volltastatur, d.h. es ist für jede der zehn Stellen des Eingabewerks eine eigene Tastenspalte vorhanden, also insgesamt 100 Zifferntasten. AA 115299 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Rechenmasc...
Inventarnummer: W/2013/07/00077
U 3 - 31634 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Rechenmaschine, Vierspezies-Maschine Hersteller.......: Nisa Modell...........: PK 5 Konstrukteur.....: Baldwin, Frank Stephen Ort, Land........: Tschechoslowakei Produziert.......: von ... bis ... System...........: Staffelwalze, geteilt Rechenwerk....
Inventarnummer: W/2013/07/00068
graublau, Arbeitsfeld hellgrau 1 Maschinendaten Modelle...........: SAR IIc / SAR IIc S / SAR IIc K / 214 / 215 Firma.............: VEB Büromaschinenwerk Sömmerda Hersteller*.......: Rheinmetall Ort, Land.........: Sömmerda, Deutschland Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 17 Eingabe mit.......: Volltastat...
Inventarnummer: W/2013/07/00057
auf Bodenplatte nr.: 107898, rotes Gehäuse, schwarzes TAstaturfeld Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00027
1 Maschinendaten Modell............: Comptator Firma.............: Hersteller*.......: Schuber & Salzer Maschinenfabrik AG Chemnitz Sa. Hersteller*.......: seit 1922 Hans Sabielny Dresden Land..............: Deutschland Maße (LxBxH)......: 10,3 x 4,2 x 3,9 cm (Grundkörper) Maße (LxBxH)......: 10,3...
Inventarnummer: W/2013/07/00045
Pöthig, Glashütte i.Sa. Aufschrift: Archimedes Patent, Reinhold Pöthig, Glashütte i.Sa. Weltvertrieb Hans Schiebelny, Dresden 9x16x9 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 425,- DM...
Inventarnummer: W/2013/07/00041
Ludwig Spitz&Co GmbH, schwarz, dunkelgrünes Tastaturfeld, System TIM Ludwig Spitz war ab 1904 Vertreter für Burkhardt und Saxonia Rechenmaschinen. Nachdem er zusammen mit Robert Rein die erste Staffelwalzenmaschine mit Doppellineal entwickelt hatte, wurde er 1907 selbst zum Rechenmaschinen-Produzen...
Inventarnummer: O/2013/05/00007
Saldiermaschine, schwarz, ZahnstangendruckwerkAutomatisierung der Rheinmetall-Modelle läßt sich besonders gut anhand der selbsttätigen Division veranschaulichen. Das Herzstück der selbsttätigen Division (und anderer automatischer Vorgänge) ist ein Differentialgetriebe 13, das die Drehung der Kurbel...
Inventarnummer: W/2013/07/00028
Modell Arithma,Addiator, Berlin, später Wolfach, Deutschland Maße (LxBxH) 16 x 4 x 0,4 cm, Gewicht Alu: 35 g; Messing: 60 g, Stellen (EWxUWxRW): 6 x 0 x 6 Eingabe mit Stift, Antrieb Stift, Löschung Rückstellbügel oben System: Zahlenschieber Farbe: Alu: silbrig, schwarz Farbe.: Messing: gold, schwarz...
Inventarnummer: W/2013/07/00042
Addiator, ohne Griffel und Halterung; Addiator C. Kübler, Berlin (http://www.rechenwerkzeug.de/blech.htm) Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig gemeinsam mit selbigem Objekt 1986 fü5 50,-DM vom Besitzer...
Inventarnummer: W/2013/07/00043
ohne Griffel, Addiator C. Kübler, Berlin Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teil der Ausstellung Historische Rechenmaschinen(1986 - 1987) in der Kustodie der Akademie der Wissenschaften. gemeinsam mi...
Inventarnummer: W/2013/07/00033
D.R.P. Minerva-B 7 /Résulta-B7,S /Resulta-7, Resulta-BS 7 2. Generation, Typ a Firma: Maschinen- und Werkzeugfabrik Paul Brüning Hersteller: Resulta Konstrukteur: Brüning, Paul Ort: Berlin Stellen....(EWxRW): 7 x 7 Eingabe mit Griffel, Antrieb von Hand, Löschung mittels Kurbel, System Zahnscheibe D...
Inventarnummer: W/2013/07/00031
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2013/07/00030
über die Beschreibung hinaus, dass es sich um eine mechanische Additionshilfe handelt, im Moment schwierig Informationen zu bekommen. Recherche nötig! Wer kennt sich da aus? identisch mit der Produx Saldo Maschine (s.o.), für den Vertreter Franz Zimmer = FZ = EFZET hergestellt. Quelle: http://www....
Inventarnummer: W/2013/07/00051
Schwarzes Futteral, Griffel fehlt, TRICK D.R.P. Trick Mercedes, Mehlis, Deutschland ab 1912 Tasco Pocket Arithmometer USA ca.1960 Addition, Subtraktion 8 Stellen Bedienung mit Stift Hakenzehnerübertrag Umschalten auf Subtraktion durch Verschieben einer Maske Quelle:http://www.rechenwerkzeug.de/ble...
Inventarnummer: W/2013/07/00047
auf grünem Tastaturfeld Nr 9-1326094, weitere Informationen bisher nicht auffindbar. Wer weiß was? Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 200,- DM erworben
Inventarnummer: W/2013/07/00048
PE oder PEM - PRÜFEN Glashütter Rechenmaschinenfabrik Archimedes, Reinhold Pöthig Ort, Land: Glashütte, Sachsen, Deutschland, Gründer.: Constantin Fischer, Gründungsdatum.: 1890 als Werkstatt für Präzisionsuhren und Feinmechanik Namensänderung.: Ab 05.10.1899 bei Eintritt von Reinhold Pöthig: Fisch...
Inventarnummer: W/2013/07/00039
Hersteller Reinhold Pöthig, Glashütte i.Sa. Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1986 vom Besitzer für 500,- DM erworben
Inventarnummer: O/2013/05/00004
elektrisch getriebene ascota, Hartplastgehäuse, hellgrau, dunkelgrau, Seriennummer: 114 - 56183, 2 x Inventaraufkleber rechenzentrum Hauptpostscheckamt, rechte Seite und hinten, Aufdruck Rückseite: bme - Büromaschinen Erfurt GmbH Berlin, DDR.Dieser von Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt entwickel...
Inventarnummer: W/2013/07/00044
Kleinaddiermaschine mit Zahnstangenantrieb Cosmos, Büromaschinen Berlin, Nr.: 5593 B.U.G.= Bergmann Universal GmbH Berlin, seit 1922 Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1986 vom Besitzer für 100,- DM e...
Inventarnummer: W/2012/01/0001
Vier-Spezies-Rechenmaschine mit Anzeige-, Einstell-, Resultat- und Umdrehungszählwerk, geteilte Staffelwalze. Konstrukteur der ersten Baureihe der \"Brunsviga 10\" war Dipl.Ing. Richard Haase, Braunschweig Produktion: von 1932 - 1943 Seriennummern: ca. 136.000 - 193.000 innerhalb der üblichen S...
Inventarnummer: W/2013/07/00046
Altes Inventarschild, Statistik Nr: 906/92/052 (Akademie) Rechenmaschine von Christel Hamann Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig 1987 vom Besitzer für 120,- DM erworben auch das gehört zum Verständ...
Inventarnummer: W/2013/07/00013
Nr.: 493030925 1 Firmendaten Vollständiger Name....: Contex, Gebr. Carlsen Ort, Land.............: Hellerup, Kopenhagen, Dänemark ......................: ab 1947 Gentofte Vertrieb..............: Zeuthen & Aagaard Gründer...............: Gebr. Carlsen Gründungsdatum........: 1945 Namensänderung........
Inventarnummer: W/2013/03/00015
Die Curta ist eine mechanische Rechenmaschine in Form eines Zylinders mit einer Kurbel an der Oberseite. Das Funktionsprinzip ist das der doppelten Staffelwalze. Sie wurde in den 1940er Jahren von Curt Herzstark entwickelt und von 1948 bis 1970 vom Liechtensteinischen Unternehmen Contina AG in einer...
Inventarnummer: W/2013/07/00007
Inventarnummer: T/2007/05/00003
Vierspezies-Maschine,Hersteller: Stschetmasch Kursk,Felix M (ca. 1960), System Sprossenrad, Rechenwerk , Simplexmaschine, Stellenzahl, 9 x 8 x 13, Eingabe mit Einstellhebel, Ausgabe mit Anzeigeeinrichtung, Antrieb Handkurbel, Löschen Schlitten: manuell, einzeln / Flügelmuttern, Rechenablauf ohne Aut...
Inventarnummer: W/2013/07/00005
Erste Schaltklinkenmaschine (Obwohl äusserliche Ähnlichkeiten mit Sprossenrad) mit elektrischem Antrieb, Eingabe 9stellig, Resultatwerk 16stellig (nach BBAW), Bildrecherche spricht für Hamann-Automat Z - siehe Foto Rechnerlexikon Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine Hersteller.......: DeTeWe Mod...
Inventarnummer: W/2013/07/00017
Diese Maschine geht zurück auf Willy Feiler in Berlin-Charlottenburg. Aufgrund ihrer leichten Bauweise und ihrer kompakten Abmessungen konnte die Feiler sowohl als Tischrechner im Büro verwendet werden als auch im Außendienst mitgeführt werden. In technischer Hinsicht handelte es sich bei der Feile...
Inventarnummer: W/2013/07/00016
Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig VEB BMK Kohle und Energie KB 15 Melitta-Sprossenradmaschinen wurden bis 1926 von den Mercedes-Werken in Zella-Mehlis in Thüringen hergestellt. Da die Mercedes-Werke...
Inventarnummer: W/2013/03/00017
Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk Typ seit 1925 produziert Mercedes Büromaschinenwerke Berlin hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl, Deutschland. Unser Exemplar ist eine Melitta VII/16 gebaut um 1955. Seriennummer: 97332. Melitta-Sprossenra...
Inventarnummer: W/2013/03/00017a
hier Test eingefügt unter Feliks, links oben Mech.rech. und hinzufügen plus-Zeichen Mechanische Rechenmaschine, Sprossenrad-System, mit Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk hergestellt in Zella-Mehlis, dann Suhl. Hier eine Melitta VII/16 um 1955 in Suhl. Typ seit 1925 produziert Mercedes Büroma...
Inventarnummer: O/2013/05/00005
Handbetrieb, schwarz/grün, Diese Rechenmaschine aus den 1940er Jahren ist in gutem Zustand. Abmessungen ca. 34 x 23 x 20 cm. ausser Verkaufsangeboten (?) nichts zu finden ? Firmendaten Quelle weiterer Daten: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/R.C._Allen Vollständiger Name....: R.C. Allen Ort...
Inventarnummer: W/2013/07/00049
Nr: S 09/2552 Schild AZE, das Gerät sieht eher wie eine Prod. nach 1945 noch unter Namenszug Rheinmetall in Sömmerda aus - runde Ecken auch unter dem Namen SAR IIc. Das andere Gerät ist eine frühere Rheimetallvariante des SAR IIc http://www.rechenautomat.de/Rheinmetall/Rheinmetall.html Ankauf von...
Inventarnummer: W/2013/07/00062
Handkurbel, Schild Rheinmetall-Borsig (also nach 1934/6 JF) links 35644, 6x6x11 Staffelwalzenmaschine mit Tastatur, 6 Stellen im Umdrehungszählwerk, 11 im Resultat- und 6 im Einstellwerk Bei der Konstruktion wurde darauf geachtet, dass der Aufbau der einzelnen Werke übersichtlich blieb und die Bedie...
Inventarnummer: W/2012/04/00055
Vermutlich eine KEW Ie oder KEL Ie, elektrisch angetrieben. Dieser Typ Elektrische Rechenmaschine verfügt über 17 Stellen, erleichtertes Dividieren durch Stopp-Division, elektrische Wagenverschiebung nach rechts und links. Im Bereich Rechenmaschinen hat Rheinmetall von 1933 bis 1945 zahlreiche Neuer...
Inventarnummer: O/2013/05/00006
gelb, orange, elektrisch angetrieben, VEB robotron Secura Werke Berlin, Dreispezies-Rechenautomat, verwendet als Kasse sowie zur innerbetrieblichen Abrechnung. Die Eingabe der Zahlen erfolgte über 10 Zifferntasten. Zusätzlich gab es je eine Taste für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Enderge...
Inventarnummer: W/2013/07/00060
Altes Inventarschild reisebüro der DDR, Nr.: 7989, auf Rückseite Nr. 133090, kleine Sprossenradmaschine 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine Hersteller.......: Triumphator Modell...........: CN Konstrukteur.....: Ort, Land........: Deutschland Produziert.......: von 1939 bis 195...
Inventarnummer: W/2013/07/00014
Das Triumphator-Werk im sächsischen Mölkau (nahe Leipzig) war ein Hersteller mechanischer Rechenmaschinen. Triumphator hatte sich auf das Sprossenradprinzip konzentriert und war auf diesem Gebiet einer der ältesten und erfolgreichsten deutschen Hersteller. Die Produktion mechanischer Rechenmaschinen...
Inventarnummer: W/2013/07/00040
Hersteller VEB Triumphator-Werk, Mölkau bei Leipzig Nr: 222637 CRN, Rechnertyp: Vierspezies-Maschine, Hersteller: Triumphator, Modell: CRN 1, Mölkau b. Leipzig, Deutschland (DDR) Produziert bis 1956, 1958,System: Sprossenrad, Rechenwerk: Simplexmaschine, Stellenzahl: 10 x 8 x 13, Eingabe mit Einste...
Inventarnummer: W/2013/07/00061
Sprossenradmaschine; Rückseite Nr.: 308356 CRN 2 Maschinendaten Rechnertyp Vierspezies-Maschine , Hersteller Triumphator , ModellCN 2 und CRN 2, Deutschland (DDR) Produziert von 1959 bis ca. 1964 , System Sprossenrad , Rechenwerk Simplexmaschine , Stellenzahl 10 x 8 x 13 , Eingabe mit Einstellh...
Inventarnummer: W/2013/07/00015
Rechnertyp Vierspezies-Maschine, HerstellerTriumphator Modell...........: CN 2 und CRN 2 Deutschland (DDR), Produziert von 1959 bis ca. 1964 System Sprossenrad, Rechenwerk Simplexmaschine Stellenzahl 10 x 8 x 13, Eingabe mit Einstellhebel, Ausgabe mit Anzeige, Antrieb Handkurbel, Löschen Schlitten...
Inventarnummer: W/2013/07/00058
Rückseite/Bodenplatte Nr. 101369, Maschinendaten: Modell: Triumphator HZN Firma: Otto Heer & Co., Mölkau/Leipzig Hersteller: Triumphator Ort, Land: Leipzig, Deutschland Maße (LxBxH): 33 x 17 x 14 cm (Grundkörper) Gewicht: 6,4 kg Stellen (EWxUWxRW): 6 x 6 x 11 Eingabe mit Einstellhebel Antrieb: Kurbe...
Inventarnummer: W/2013/07/00059
Kleine Sprossenradmaschine, Nr.: 2134 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Rechenmaschine, Vierspezies-Maschine Hersteller.......: Triumphator Modell...........: K III bzw. K 3 Konstrukteur.....: Ort, Land........: Deutschland Produziert.......: von ... bis ... (1930) System...........: Sprossenrad...
Inventarnummer: O/2012/11/00032
Triumphator Rechenmaschinenfabrik GmbH Leipzig, Vierspezies-Sprossenradmaschine 6x6x11, mit Einstellkontrollwerk und Zehnerübertrag im Umdrehungszählwerk, Seriennummer: 180436 Rechenwerk Simplexmaschine,Stellenzahl 10x8x13, Eingabe mit Einstellhebel, Ausgabe mit Anzeigeeinrichtung, Antrieb Handkurb...
Inventarnummer: W/2013/07/00011
Zweispezies Maschine, Nr.: S331541835 1 Maschinendaten Rechnertyp.......: Zweispezies-Maschine Hersteller.......: Walther Modell...........: Comptess Konstrukteur.....: Ort, Land........: Deutschland Produziert.......: von 1964 bis etwa Mitte der 1970er Jahre Produktionsmenge.: Stück System..........
Inventarnummer: T/2007/05/00038
Flash-Speicher sind digitale Speicherchips; die genaue Bezeichnung lautet Flash-EEPROM. Sie gewährleisten eine nichtflüchtige Speicherung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Flash-Speicher sind portabel und miniaturisiert, es lassen sich jedoch im Gegensatz zu gewöhnlichem EEPROM-Speicher b...
Inventarnummer: W/2013/07/00086
Eine der ersten Proportionalhebelmaschinen, entwickelt von Christel Hamann (Berlin 1905). Eingabe 9-stellig; Resultat 16-stellig Die Euklid-Rechenmaschine Modell 1 wurde in 3 verschiedenen Kapazitäten geliefert und zwar 9 x 8 x 16, 11 x 8 x 16, 13 x 8 x 16. Die erste Zahl ist stets die Zahl der Ei...
Inventarnummer: W/2014/11/00036
Mercenary ist eine Reihe von Computerspielen, die von Novagen veröffentlicht wurden und zum Genre der Abenteuerspiele gezählt werden können. Mercenary I war eines der ersten 3D-Spiele. Alle drei Teile der Serie simulieren eine weitläufige, frei erforschbare Umgebung und besitzen einen nichtlinearen,...
Inventarnummer: W/2014/11/00040
Eine Diskette ist ein portabler magnetischer Datenträger, dessen Grundbestandteil eine dünne flexible Kunststoffscheibe aus boPET ist, die von einer quadratischen oder rechteckigen Kunststoff- oder Papphülle (die mit einem Gewebe ausgekleidet ist, welches Staubteilchen fernhält) umschlossen ist. Die...
Inventarnummer: W/2015/11/00004
Zitat: Einführung. Microsoft R GW-Basic R ist eine einfache, leicht erlernbare und leicht anwendbare Programmiersprache. mit englischsprachigen Anweisungen und mathematischer Darstellungsweise. Mit GW-Basic können Sie sowohl einfache, als auch komplexere Programme für Ihren Computer schreiben. Sie k...
Inventarnummer: T/2007/06/00133
Die Anleitung beschreibt den Umgang mit dem GW-Basic-Interpreter in einer MS-DOS-Umgebung (MS-DOS 3.2 oder höher).
Inventarnummer: W/2015/11/00014b
3,5 Zoll Disk Software Microsoft Mouse, 2 Disketten
Inventarnummer: W/2015/11/00014a
Mouse Treibersoftware für Windows, Version 9.01, 1 Disk
Inventarnummer: W/2012/11/00157
--Microsoft MS_DOS Shell-Benutzerhandbuch --Klassifikation: Höfer // Literatur // Bedienungsanleitungen --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/12/00011
Titelaufnahme nach RAK: Microsoft MS-DOS : eine Einführung in das Betriebssystem Version 5.0 / Microsoft Corporation. - [s.l.] : Microsoft, 1991. - 802 S. : graph. Darst.
Inventarnummer: W/2015/11/00014h
GW-BASIC ist ein Interpreter für die Programmiersprache BASIC der Firma Microsoft. Es wurde für die ersten IBM-kompatiblen, aber nicht direkt von IBM hergestellten PC entwickelt. Zwischen 1983 und 1991 wurde es als Bestandteil des Betriebssystems MS-DOS bis Version 4.02 vertrieben, danach von QBasic...
Inventarnummer: W/2015/11/00014f
MS-DOS was a renamed form of 86-DOS [11] – owned by Seattle Computer Products, written by Tim Paterson. Development of 86-DOS took only six weeks, as it was basically a clone of Digital Research\'s CP/M (for 8080/Z80 processors), ported to run on 8086 processors and with two notable differences comp...
Inventarnummer: T/2007/06/132
Das Hanbuch beschreibt folgende Inhalte: Umgang/Bedienung der MS-DOS-Shell, Hilfe zum Start/Beenden von Programmen, Arbeiten mit Dateien.
Inventarnummer: W/2012/12/00012
Titelaufnahme nach RAK: Microsoft Workgroup Add-On für Windows : Benutzerhandbuch Version 3.11 für das Microsoft Windows-Betriebssystem / Microsoft Corporation. - Redmond, 1993. - XVII, 315, 43 S. : graph. Darst.
Inventarnummer: T/2007/06/00102
Eine lange Haltbarkeit des Mediums bis ca. 500 Jahre bei entsprechender Lagerung ist gewährleistet. siehe auch Projektionsgerät Pentakta L100
Inventarnummer: T/2007/06/00099
Es handelt sich um eine extrem leichte und flache Lupe, die als mobiles Handlesegerät einzustufen ist.
Inventarnummer: T/2007/06/00062
Eine lange Haltbarkeit des Mediums bis ca. 500 Jahre bei entsprechender Lagerung ist gewährleistet. Dieses Medium ist als Monochromfilm und Farbmikrofilm erhältlich.
Inventarnummer: W/2012/11/00271
Hersteller:VEB Pentacon Dresden, PENTAKTA L100; Gerät stammt aus dem Bestand der Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg (übernommen aus der Entsorgungsmasse) Inv.Nr: 340011; Gerätenummer 95064, Stromversorgung 220V bei 50Hz Leistung 100W Das Gerät arbeitete einfach als optisches Vergrößerungsgerät un...
Inventarnummer: W/2012/11/00222
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 1, 1991 Beschriftung: "Kapselung, Vererbung, Vielgestaltigkeit: Objektorientierte Programmierung, 386SX-der künfige Standart?, Die neuen macintoshs, kennengelernt: Clipper 5.0" Verlag Techni...
Inventarnummer: W/2012/11/00230
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 1, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Datenbanken: Clipper, Oracle, Dbase, Foxpro, Paradox" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literatura...
Inventarnummer: W/2012/11/00217
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 10, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Lokale Netze" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00218
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 11, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "RISC - Weniger ist mehr" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00219
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 12, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Leitplattenentwicklung am PC" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00231
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 12, 1991 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Der VMEbus, Das VMEbus-Betriebssystem OS/9, Computer-Viren, Elektronische Bildverarbeitung mit Amiga" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbü...
Inventarnummer: W/2012/11/00232
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 2, 1991 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Die Maus-Story, DR-DOS 5.0, IBMs PS/1" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00229
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 2, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Wie sagt's mir mein Computer? Bedienoberflächen" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv...
Inventarnummer: W/2012/11/00221
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 3, 1991 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Programmierbare Logikschaltkreise, Computerrecht, Das IBM RISC System /6000, kennengelernt: Windows 3.0, kennengelernt: dBase IV 1.1" Klassifikati...
Inventarnummer: W/2012/11/00212
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 5, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Microcontroller" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00226
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 5, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Daten-Kompression, Software-Testmethoden, Turbo-Vision-Programmierung, Schnelle Zeichenkettensuche, Programmentwicklung unter Acorn RISC-OS" Klass...
Inventarnummer: W/2012/11/00213
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 6, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Protected Mode - Wie der Prozessor Ihren Speicher schützt" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Liter...
Inventarnummer: W/2012/11/00225
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 6, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Archivieren mit PC's, Programmieren mit Visual Basic, Turbo-Vison praktisch Teil 2, kennengelernt: Norton Desktop für Windows, Neue Rubrik: Acorn-P...
Inventarnummer: W/2012/11/00214
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 7, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Debugger - Wie man Störenfriede aufspürt" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00224
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 7, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Workstations der 90er Jahre" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00215
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 8, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Spezialisten für Signalverarbeitung: Digitale Signalprozessoren" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau...
Inventarnummer: W/2012/11/00223
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 8, 1992 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Computer und Kommunikation, kennengelernt: Windows 3.1, Intelligente Tutorielle Systeme, Rubrik: Acorn-Praxis" Klassifikation: HöferCCD, Literatur...
Inventarnummer: W/2012/11/00216
Mikroprozessortechnik, Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft 9, 1990 Verlag Technik Berlin Beschriftung: "Multitasking unter MS-DOS" Klassifikation: HöferCCD, Literatur, Fachbücher, über Informatik Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00161
--Mikroprozessortechnik --Zeitschrift für Mikroelektronik, Computertechnik, Informatik, ISSN 0232-2892, Heft10, 1991 --Verlag Technik, Berlin --Klassifikation: HöferCCD // Literatur // Fachbücher // über Informatik --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus