Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 31 to 36 of 36 results
Inventarnummer: B/2007/11/00007
Lochbänder wurden bis in die 70er Jahre als Speichermedium für Programme und Daten verwendet. Während sie in den 80er Jahren im Büroumfeld zunehmend durch Magnetbandgeräte und Disketten abgelöst wurden, hatten sie sich im Bereich der Werkzeugmaschinensteuerung bis in zum Ende der DDR erhalten. Der...
Inventarnummer: T/2007/06/00114
ANALOGRECHNER Quelle: robotrontechnik.de Ein Analogrechner arbeitet im Gegensatz zu Digitalrechnern auf Basis analoger physikalischer Größen. Je nach Bauart können das Wege, Winkel, Kräfte, Drücke, Widerstände, elektrische Ströme oder Spannungen sein. Neben den mechanischen Rechenstäben, die durch A...
Inventarnummer: T/2007/06/00113
ANALOGRECHNER eben wie dieser Rechenstab, Mono Rietz, entwickelt von Artur Ewert Quelle: robotrontechnik.de Ein Analogrechner arbeitet im Gegensatz zu Digitalrechnern auf Basis analoger physikalischer Größen. Je nach Bauart können das Wege, Winkel, Kräfte, Drücke, Widerstände, elektrische Ströme ode...
Inventarnummer: W/2013/04/00012
Ein Spielcomputer zum Erlernen und Ausprobieren wie man elektrische/elektronische Schaltgeräte (Logik Schaltungen) zusammensetzt (-steckt). Das Gerät verfügt über eine Verdrahtungsfläche vor einer Anzeige aus 10 Lämpchen. Jeder Kontakt ist dreifach nutz(steck)bar. Die Schalter an der unteren Kante s...
Inventarnummer: W/2014/11/00010
Gerätetechnik, Software, Anwendungen, Service,Schulungen. Text aus Beschreibung: Die technischen Hilfsmittel zur Informationsverarbeitung werden zunehmend zum unmittelbaren ARbeitsmittel. Dieser Prozeß ist gesetzmäßig und wird sich unverändert fortsetzen. In der DDR wird die Entwicklung mit der brei...
Inventarnummer: W/2012/10/00015
Das Buch, aus einer Reiche stammend, von Schlenzig/Jung mit der ISBN: 3-327-00853-1 behandelt folgende Inhalte: Grenzwerte, Logische Pegel, Grundschaltungen, Impulsivdiagramme, Einbau-und Lötvorschriften.