Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 11 to 15 of 58 results
Inventarnummer: W/2013/07/00032
BBAW Selbstbau von A.Ewert (?) Quelle der Vermutung Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teil der Ausstellung Historische Rechenmaschinen (1986 - 1987) in der Kustodie der Akademie der Wissenschaften.
Inventarnummer: T/2007/06/00066a
Wechselplatten wurden ausschließlich im Großrechnerumfeld eingesetzt und bilden einen Zwitter zwischen Festplatte und Diskette. Gegenüber den Festplatten sind bei der Wechselplatte Antrieb und Datenträger trennbar. Der Antrieb verblieb im Laufwerk am Rechner, während der Datenträger, geschützt durch...
Inventarnummer: W/2013/03/00226
Der Abakus wurde von verschiedenen Kulturnationen hervorgebracht. Das älteste uns bekannte Rechenbrett stammt aus dem Jahre 400 v.u.Z. Spalten Hier eine Abbildung aus der Zeitschrift technikus, DDR, 1973 es ist der Test mit dem Objektgruppe SONSTIGES
Inventarnummer: W/2017/07/00005
Ein bebilderter, dreidimensionaler Grundkurs (Faltbuch) Von den Themen Dateneigabe, Speicher und Prozessor bis Datenausgabe. Ein wirklich sehenswertes 3D-Buch - in Pappe. So wurde in den 80-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts um Verständnis und natürlich auch Kunden geworben.
Inventarnummer: W/2013/12/00005
Ein bebilderter, dreidimensionaler Grundkurs. Sharon Gallagher. Abbeville Press. 1984. Copyright Cross River press 1984. Deutsche Übersetzung B.Bear. 1986. Abschnitte:Computer, Zentraleinheit, RAM,ROM, Massenspeicher, Software, Bildschirm, Datenein- ausgabe, ASCII, Binärsystem, elektronische Logik,...