Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 1 to 50 of 58 results
Inventarnummer: W/2012/12/00003
Titelaufnahme nach RAK: Koch, Karl-Heinz: Das Computer-1x1 fürs Büro ; Das Computer-Einmaleins fürs Büro / von Karl-Heinz Koch. - München : Humboldt-Taschenbuchverl., 1990. - 190 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. (Humboldt-Taschenbuch : Praktische Ratgeber ; 638 ) ISBN 3-581-66638-3
Inventarnummer: W/2012/12/00017
Titelaufnahme nach RAK: Hutt, Brigitte: Das Frauen-Computerbuch: Grundlagen : [was Frauen schon immer über ihren Computer wissen wollten] / Brigitte Hutt. - 2. Aufl. - Vaterstetten bei München : IWT-Verl., 1994. - 219 S. : Ill., graph. Darst. ISBN 3-88322-418-9 Erschienen für DM 32.00, sfr 33.10,...
Inventarnummer: W/2014/11/00012
Ein alphabetisch geordnetes Schlagwort-Nachschlageverzeichnis von A: Laufwerk bis ZZF für Zentralamt für Zulassungen des Fernmeldewesens und einem Anhang zu Tastatur-Scan-Codes
Inventarnummer: W/2016/01/00008
Zitat: Die Data Becker GmbH & Co. KG (als Wortmarke in der Schreibweise DATA BECKER) war einer der ersten deutschen IT-Fachverlage sowie ein Unternehmen für Software und Computerzubehör mit Sitz in Düsseldorf. Zum 31. März 2014 stellte das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ein. Geschichte Das a...
Inventarnummer: W/2013/05/00040
Bandkassette, 1/4Zoll bezieht sich wohl auf Bandbreite, erste Recherche 250 MB Speicherkapazität?
Inventarnummer: W/2013/05/00035
No 960250335, wer kann weiterhelfen? Bitte anmelden und Tags oder Kommentare abgeben. Die auftauchende fehlermeldung bitte ignorieren, die Daten kommen an, wir können sie bearbeiten.
Inventarnummer: B/2007/11/00008
Der GCC-6025 war für den Einsatz an Kleincomputern vorgesehen. Eigentlich ist er nur ein abgerüsteter GC 6020. Verblieben ist nur das Laufwerk, die Diodenbuchse für den Anschluß an den KC, der Lautsprecher und das Bandzählwerk mit Memory Funktion. Der Lautsprecher ist abschaltbar. Da der GCC als sta...
Inventarnummer: W/2012/12/00020
Das Buch "Datenbanken mit Personalcomputern" erschienen im Verlag die Wirtschaft Berlin, 2. Auflage, behandelt folgende Themen: - Grundlagen - Handhabung von REDEBAS - Datenbankverwaltung mit REDEBAS - Programmieren - Was Sie sonst noch wissen sollten - Zusammenstellung der REDEBAS-Befehle
Inventarnummer: W/2015/05/00003
Gerät zur Offline Datenerfassung, optische MArkierungslesung, Durchsatzrate 4 000 / h, Steuer- und Speichereinheit Mikrorechner robotron ZE1, RAM 1 KByte, ROM 4 KByte, Datenausgabe Kassettenmagnetbandgerät oder Lochbandstanzer
Inventarnummer: W/2012/10/00087
Das Buch dBase III aus der Reihe Technische Informatik erschienen im VEB Verlag Technik Berlin, geschrieben vom Dr.sc. Wilfried Grafik, behandelt folgende Themen: - Kommadostruktur - Ausdrücke in dBase - Erstellen eines Datenfiles - Ergänzen und Verändertn von Daten - Strukturänderungen - Berichte
Inventarnummer: W/2013/07/00032
BBAW Selbstbau von A.Ewert (?) Quelle der Vermutung Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig Teil der Ausstellung Historische Rechenmaschinen (1986 - 1987) in der Kustodie der Akademie der Wissenschaften.
Inventarnummer: T/2007/06/00066a
Wechselplatten wurden ausschließlich im Großrechnerumfeld eingesetzt und bilden einen Zwitter zwischen Festplatte und Diskette. Gegenüber den Festplatten sind bei der Wechselplatte Antrieb und Datenträger trennbar. Der Antrieb verblieb im Laufwerk am Rechner, während der Datenträger, geschützt durch...
Inventarnummer: W/2013/03/00226
Der Abakus wurde von verschiedenen Kulturnationen hervorgebracht. Das älteste uns bekannte Rechenbrett stammt aus dem Jahre 400 v.u.Z. Spalten Hier eine Abbildung aus der Zeitschrift technikus, DDR, 1973 es ist der Test mit dem Objektgruppe SONSTIGES
Inventarnummer: W/2017/07/00005
Ein bebilderter, dreidimensionaler Grundkurs (Faltbuch) Von den Themen Dateneigabe, Speicher und Prozessor bis Datenausgabe. Ein wirklich sehenswertes 3D-Buch - in Pappe. So wurde in den 80-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts um Verständnis und natürlich auch Kunden geworben.
Inventarnummer: W/2013/12/00005
Ein bebilderter, dreidimensionaler Grundkurs. Sharon Gallagher. Abbeville Press. 1984. Copyright Cross River press 1984. Deutsche Übersetzung B.Bear. 1986. Abschnitte:Computer, Zentraleinheit, RAM,ROM, Massenspeicher, Software, Bildschirm, Datenein- ausgabe, ASCII, Binärsystem, elektronische Logik,...
Inventarnummer: W/2012/12/00006
Titelaufnahme nach RAK: Hicks, Clint; Reed, L. Allen; Link, Denise: Der Norton Commander : Version 3.0; Benutzer- und Referenzhandbuch / Clint Hicks, L. Allen Reed und Denise Link. - [S.l.] : Peter Norton Computing, Inc., 1990. - 284 S. : graph. Darst.
Inventarnummer: W/2013/01/00031
Titelaufnahme nach RAK: Hunger, Lutz; Seidel, Erik Der PC und MS-DOS : eine Einführung in den Umgang mit dem PC und in das Betriebssystem MS-DOS / Lutz Hunger ; Erik Seidel. - 5., vollkommen überarb. und erw. Aufl. - Berlin : Unabhängige Verl.-Buchh. Ackerstrasse, 1992. - 112 S. (Lehrheft / Direkt...
Inventarnummer: W/2013/01/00035
Titelaufnahme nach RAK: Hunger, Lutz; Seidel, Erik Der PC und MS-DOS : eine Einführung in den Umgang mit dem PC und in das Betriebssystem MS-DOS einschliesslich Version 6.0 / Lutz Hunger ; Erik Seidel. - 6., überarb. und erw. Aufl., (30. bis 40. Tsd.). - Berlin : Unabhängige Verl.-Buchh., 1993. - 1...
Inventarnummer: W/2012/10/00014
Das Buch, erschienen im Verlag Die Wirtschaft Berlin, setzt sich mit folgenden Themen auseinander: Gerätekonfiguration, Monitorprogramme, weitere Betriebssysteme, Softwareprodukte.
Inventarnummer: T/2007/06/00076
Das Buch liefert Informationen zur Geschichte der maschinellen Datenverarbeitung.
Inventarnummer: W/2012/12/00010
Titelaufnahme nach RAK: Die Norton utilities : das preisgekrönte Utility-Programm für die professionelle Anwendung ; Befehlshandbuch ; [Version 6.01.]. - [S.l.] : Symantec Corporation , 1991.
Inventarnummer: W/2012/12/00015
The Waite Group: Die Tricks der MS-DOS-Profis Band 1, Software und Betriebssystem, Systhemy Verlag GmbH München, 1991. -343 S. ISBN 3-89390-263-5
Inventarnummer: B/2007/11/00020d
Speichermedium, extern Eine Diskette ist ein portabler magnetischer Datenträger, dessen Grundbestandteil eine dünne flexible Kunststoffscheibe aus boPET ist, die von einer quadratischen oder rechteckigen Kunststoff- oder Papphülle (die mit einem Gewebe ausgekleidet ist, welches Staubteilchen fernhäl...
Inventarnummer: W/2015/02/00002
Funktionstest steht noch aus, 4.2.15 JF
Inventarnummer: W/2014/12/00001
Software AUTOSKETCH für Windows 1.02 Windows 1.0 AutoSketch is a 2D vector drawing program by Autodesk. It is less powerful than Autodesks AutoCAD and does not support 3D models. AutoSketch uses SKD and SKF, in later versions, as its native format[citation needed], but can support DWG and DXF. Vers...
Inventarnummer: W/2012/10/00090
2 D 5 1/4 Zoll Disketten von BASF
Inventarnummer: W/2015/11/00014
Aufbewahrungskasten für Disketten im Format 3,5 Zoll, Plastik in zwei Fächern, für eine Diskettenanzahl von ca. 80, graubeige Schale, blau opaker Deckel, verschließbar. Inhalt verschiedene Softwarepakete - siehe aufgelistete Teildatensätze
Inventarnummer: B/2008/01/00029
Inventarnummer: T/2007/05/00056
prüfen technische Spezifikation 22.3.2012 JF
Inventarnummer: T/2007/05/00052
Daten zur Verwendung bzw. Einsatz dieses Gerätes fehlen uns bislang noch. Wer kann uns da helfen? Beiträge bitte über die Kommenatrfelder zum Datensatz - Anmeldung erforderlich! JF
Inventarnummer: T/2007/05/00057
Es handelt sich um ein internes Laufwerk 8 Zoll, welches Einsatz in folgenden Rechnern fand: K1520 Rechner(A5110, A5120, A5130, PRG600, PRG700), PC1715, Mansfeld MPC1, beim Großrechner wie K1600 als Beistellgerät. Über eine LED-Leuchte wird der Betrieb des Laufwerks angezeigt. Hinweis: Eine exakte E...
Inventarnummer: T/2007/05/00059
<div>Es handelt sich um ein 5¼-Zoll-Disketten-Laufwerk, welches unter der Lizenz von TEAC produziert wurde. Es existieren Importvarianten von unterschiedlichen Herstellern (BASF, Mitsubishi). Der Betrieb des Laufwerks wird über eine rote LED-Leuchte angezeigt (unten rechts). Mit diesen Laufwerken ko...
Inventarnummer: T/2007/05/00058
<div>Es handelt sich um ein internes Laufwerk, welches unter der Lizenz von TEAC produziert wurde. Es existieren Importvarianten von unterschiedlichen manufacturersn (BASF, Mitsubishi). Der Betrieb des Laufwerks wird über eine LED-Leuchte angezeigt. Das Laufwerk enthielt ‒ wie man auf dem Foto sieht...
Inventarnummer: T/2007/06/00127
Diskettenmanufacturers sind/waren u.a. ORWO, BASF, FireBall. Beistellgerät zum K8915. Die gefertigten Beistellgeräte sahen etwas anders aus siehe robotrontechnik.de Unser Gerät ist ein Eigenbau, wie es scheint, aber der K8915 benötigte rein technisch ein externes meist dann eben gebasteltes Laufwerk...
Inventarnummer: W/2011/01/00005
Diskettenlaufwerke dienen dem Schreiben und Lesen von Daten auf Disketten. Die Aufzeichnung erfolgt magnetisch in Form von konzentrischen Kreisen (Spuren), von außen beginnend. Die frühen Laufwerke zeichneten nur auf 1 Seite der Diskette (Unterseite) auf, später dann auf beiden Seiten. Abhängig von...
Inventarnummer: W/2013/05/00037
Die 1990 gegründete Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) ist Namensgeber eines Standards für Erweiterungskarten mobiler Computer. Diese Karten sind unter den Namen PCMCIA-Karte oder PC Card bekannt. PCMCIA-Karten arbeiten stromsparend und unterstützen Hot-Plug, sind also...
Inventarnummer: W/2013/01/00032
Titelaufnahme nach RAK: DOS 5.02 Erste Schritte. - IBM Corp., 1992.
Inventarnummer: W/2013/07/00008
1 Maschinendaten Rechnertyp: Dreispezies-Maschine Hersteller: Precisa, Modell 164-12, Konstrukteur: Gelling, Helmut, Zürich, Schweiz, Produziert: von 1963 bis 1978, System: Zahnstange, Rechenwerk: Simplexmaschine, Stellenzahl: 12 x 13, Eingabe mit Zehnertastatur, Stiftschlitten Ausgabe mit Druckwerk...
Inventarnummer: W/2013/07/00010
Saldier(?), Walther Büromaschinen GmbH, Gerstetten/Württ. ohne Gehäuse; Nr.: 200 1837-3026951 Sprossenrad Ankauf von Frau A. Much, Berlin, Erbin von Ober-Ing. Artur Ewert, Berlin, Ewert´sche Rechenmaschinensammlung, nicht mehr vollständig
Inventarnummer: W/2012/11/00174
Dieser Drucker ist eigentlich ein EPSON LX86. Dieser Drucker wurde von der Firma EPSON hergestellt (Typ LX86) und wurde, mit dem Robotron-Logo verziert, als Drucker im Büroumfeld eingesetzt und teilweise mit den Bürocomputern PC1715, EC1834, A7100 und A7150 ausgeliefert. Diese Drucker wurden im west...
Inventarnummer: W/2012/11/00255
Hewlett Packard Digital Copier 410, 20V/50Hz
Inventarnummer: W/2014/11/00005a
Diconix 150+ (Plus) and the 381 Application : Diconix 150+ (Plus) Vendor : Eastman Kodak Platform : Serial Printer Version : NA Cabling : MA58-75 (interface kit) Notes : Select the Diconix, I/O preset in the densitometer. Ensure that the DIP switches are properly set on the printer. DIP switches a...
Inventarnummer: W/2012/11/00006
Diese Drucker wurden für den professionellen Einsatz entwickelt. Sie zeichneten sich durch eine exzellentes Schriftbild und eine gute Erweiterbarkeit aus. Nachteilig war die eher geringe Druckgeschwindigkeit. Wurden größere Geschwindigkeiten gefordert, hat man stattdessen die Nadeldrucker der SD1x-S...
Inventarnummer: W/2013/03/00024
Der SD1156 wurde als mittelschneller Nadeldrucker für große Rechner, wie die Robotron 4000-Serie entwickelt und von 1974 bis 1987 im Büromaschinenwerk Sömmerda in einer Stückzahl von 93501 Exemplaren gebaut. Aber auch ein Anschluss an K1520-Rechner, wie den A5120 oder den K8924 und den MRES war mögl...
Inventarnummer: W/2013/07/00001
Drucker Star DP510, Nadeldrucker mit Farbbandkassette
Inventarnummer: O/2008/11/00007f
Taschenrechner TI-59 auf Thermodrucker PC-100C montiert. Ein optional anschließbarer Thermopapier-Drucker PC-100C. Er ermöglicht neben dem Ausdruck von Rechenergebnissen auch das Ausdrucken von Programmen mit zeilenweiser Auflistung von alphanumerischer Tasten- und Zahlencode-Darstellung sowie den p...
Inventarnummer: B/2007/11/00011
Ein Drucker (englisch printer) ist in der Datenverarbeitung ein Peripheriegerät eines Computers zur Ausgabe dort gespeicherter Daten (z. B. Texte, Zeichen, Zahlen, Grafiken, Fotos, Diagrammen etc.) auf einem Trägermedium wie Papier oder Transparent-Folien.
Inventarnummer: W/2012/11/00019
Diese vom Büromaschinenwerk Sömmerda hergestellten 9-Nadel-Drucker ermöglichten schnelle und preiswerte Ausdrucke und fanden im Büroumfeld große Verbreitung. Zwischen 1983 und 1990 wurden insgesamt 401386 Geräte gebaut, was einen Rekord unter den DDR-Druckern darstellte. Technisch funktionierten si...
Inventarnummer: W/2012/11/000191
Inventarnummer: B/2007/12/25