Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 26 bis 30 von 44 anzeigen
Inventarnummer: A/2007/11/00009
30 pins, Benutzungszeit: 1982 bis 1995, DDR-RAM...SDRAM...RAMBUS...DIMM...SIMM... Wer kann diese vielen, oftmals sehr ähnlich klingenden Bezeichnungen und Abkürzungen aus der Speicherindustrie auseinanderhalten und richtig zuordnen? Selbst erfahrene Computeranwender wissen oftmals nicht, was hinter...
Inventarnummer: A/2007/11/00006
30 pins Der Arbeitsspeicher des Computers ist ein durch Adressen (in Tabellenform) strukturierter Bereich, der Binärwörter fester Größe aufnehmen kann. Durch die binäre Adressierung bedingt hat Arbeitsspeicher praktisch immer eine binäre(auf Potenzen von 2 basierende) Größe, da andernfalls Bereiche...
Inventarnummer: A/2007/11/00008
30 pins Benutzungszeit: 1982 bis 1995 Der Arbeitsspeicher des Computers ist ein durch Adressen (in Tabellenform) strukturierter Bereich, der Binärwörter fester Größe aufnehmen kann. Durch die binäre Adressierung bedingt hat Arbeitsspeicher praktisch immer eine \\\'binäre\\\' (auf Potenzen von 2 bas...
Inventarnummer: O/2008/11/00027
Unser Verständnis als Sammlung als Bilderfolge. Seit 2007 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ein fachbereichsübergreifendes Praxisprojekt statt, in dem sich Studierende und Mitarbeiter der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zusammengefunden und zur Aufgabe gem...
Inventarnummer: W/2014/11/00007
Aus der Atari, Inc. ging nach dem Video Game Crash 1984 die Heimcomputersparte als Atari Corporation hervor. Im Rahmen der Einführung der ST-Baureihe wurde 1985 auch die 6502-CPU-basierte Produktpalette aufgefrischt – Atari lieferte nun die XE-Modelle (Akronym aus eXtended line Enhanced), die mit ei...