Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 11 to 15 of 28 results
Inventarnummer: W/2013/07/00020
Elektrische Rechenmaschine. Vierspeziesmaschine, Das Gerät ist ist durch hell- und dunkelgrau lackierte Blechabdeckungen geschützt und besitzt eine dreifarbige (grau-weiß-rot) Tastatur. Die Maschine weist deutliche Gebrauchsspuren auf. Quelle: vgl http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objek...
Inventarnummer: W/2013/07/00021
Elektrische Rechenmaschine. Vierspeziesmaschine, Das Gerät ist ist durch hell- und dunkelgrau lackierte Blechabdeckungen geschützt und besitzt eine dreifarbige (grau-weiß-rot) Tastatur. Die Maschine weist deutliche Gebrauchsspuren auf. Quelle: vgl http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=obje...
Inventarnummer: W/2013/07/00018
vermutlich: Halbautomat KEL II c R mit Rückübertragung KEL II c bedeutet: Kleinrechenmaschine, elektrischer Antrieb und Löschvorrichtung mit Kapazität: 9×8×17 Quelle: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Rheinmetall -Nr: 126497 Ergebnis 17 stellig, fehlen Stellen Eingabe, Umdrehungs-/Ergebniswerk...
Inventarnummer: W/2013/07/00019
ohne Gehäuse, nach dem Leipniz´schen Verfahren; seit 1820 durch Thomas de Calmar in Paris angewendet, in Deutschland in Glashütte in Sömmerda. (Quelle: Ausstellungstexte) 1949 aus dem Rheinmetallwerk verstaatlicht, fertigte das Büromaschinenwerk Sömmerda bis Ende der 1960er Jahre weiter mechanische...
Inventarnummer: T/2007/05/00028
Die Erfindung der Röhre um das Jahr 1900 bereitete die Grundlage für die gesamte Elektronik. Anfangs ausschließlich kommerziell eingesetzt (Telefontechnik), erlebte die Röhre in den 1920er Jahren einen Boom durch die Verbreitung des Rundfunks, dessen Herzstück die Röhre bildete. Kurze Zeit später wu...