Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 1 bis 15 von 28 anzeigen
Inventarnummer: W/2012/11/00154
--edv aspekte Menschliche Faktoren bei der Gestaltung von Informationssystemen --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00156
--edv aspekte Softwaretechnologie Projektmanagement --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00152
--edv aspekte Verteile Verarbeitung --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2012/11/00153
Inventarnummer: W/2012/12/00023
Die Zeitschrift aus der Reihe edv Aspekte behandelt das betitelte Thema.
Inventarnummer: W/2012/12/00022
Die Zeitschrift aus der Reihe edv-Aspekte befasst sich mit dem betitelten Thema.
Inventarnummer: W/2012/12/00021
Die Zeitschrift aus der Reihe edv aspekte mit dem Thema Standardisierung von der Redaktion rechentechnik datenverarbeitung behandelt das betitelte Thema.
Inventarnummer: T/2007/06/00110
Dieses Handbuch bietet eine Einführung in die Datenbankanwendung dbase III / PLUS.
Inventarnummer: W/2012/10/00052
Das Buch mit dem Titel: Einführung in die Mikrorechentechnik von Dr.sc.techn.Klaus Franke, erschienen im VEB Verlag Technik Berlin, behandelt folgende Themen: - Grundlagen - Mikrorechner-Hardware - Mikrorechner-Software - Programmiersprachen - Strukturierung etc.
Inventarnummer: W/2012/10/00057
Das Buch Einführung in die Software des Gerätesystems P 8000 aus der Reihe EAW electronic P 8000, herausgegeben vom VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow Friedrich -Ebert beinhaltet folgende Themen: - Installation - Firmwarekomponenten - Betriebssystemsoftware - Fehlerliste
Inventarnummer: W/2013/07/00020
Elektrische Rechenmaschine. Vierspeziesmaschine, Das Gerät ist ist durch hell- und dunkelgrau lackierte Blechabdeckungen geschützt und besitzt eine dreifarbige (grau-weiß-rot) Tastatur. Die Maschine weist deutliche Gebrauchsspuren auf. Quelle: vgl http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=objek...
Inventarnummer: W/2013/07/00021
Elektrische Rechenmaschine. Vierspeziesmaschine, Das Gerät ist ist durch hell- und dunkelgrau lackierte Blechabdeckungen geschützt und besitzt eine dreifarbige (grau-weiß-rot) Tastatur. Die Maschine weist deutliche Gebrauchsspuren auf. Quelle: vgl http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=obje...
Inventarnummer: W/2013/07/00018
vermutlich: Halbautomat KEL II c R mit Rückübertragung KEL II c bedeutet: Kleinrechenmaschine, elektrischer Antrieb und Löschvorrichtung mit Kapazität: 9×8×17 Quelle: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Rheinmetall -Nr: 126497 Ergebnis 17 stellig, fehlen Stellen Eingabe, Umdrehungs-/Ergebniswerk...
Inventarnummer: W/2013/07/00019
ohne Gehäuse, nach dem Leipniz´schen Verfahren; seit 1820 durch Thomas de Calmar in Paris angewendet, in Deutschland in Glashütte in Sömmerda. (Quelle: Ausstellungstexte) 1949 aus dem Rheinmetallwerk verstaatlicht, fertigte das Büromaschinenwerk Sömmerda bis Ende der 1960er Jahre weiter mechanische...
Inventarnummer: T/2007/05/00028
Die Erfindung der Röhre um das Jahr 1900 bereitete die Grundlage für die gesamte Elektronik. Anfangs ausschließlich kommerziell eingesetzt (Telefontechnik), erlebte die Röhre in den 1920er Jahren einen Boom durch die Verbreitung des Rundfunks, dessen Herzstück die Röhre bildete. Kurze Zeit später wu...