Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Ergebnisse 11 bis 20 von 39 anzeigen
Inventarnummer: W/2012/11/00159
--PC Welt Sonderheft 1994 --Klassifikation: Höfer // Literatur --Zustand: gut --Projekt: Aufbau Literaturarchiv ComMus
Inventarnummer: W/2015/02/00006
The Agenda VR3 was the name of the first \"pure Linux\" Personal Digital Assistant (PDA), released in May 2001 by Agenda Computing, Inc. of Irvine, California. The VR3 was unveiled at LinuxWorld Conference and Expo in August 2000[3] by Agenda Computing, which was at the time \"a wholly owned subsidi...
Inventarnummer: W/2017/07/00004
Programmierung, Arten Peripherie, Beschreibung, Schnittstellen, Beispiele, Busadressenverwaltung
Inventarnummer: W/2017/07/00001
Handbuch pdp 11 Prozessor, Architektur, Adressräume, Programmieranweisungen, digital press 1971
Inventarnummer: W/2017/07/00002
Programmierung, Adressbereich, Controller, Speicher, Fließkomma, Konsole
Inventarnummer: T/2007/06/00124
Das Gerät arbeitete einfach als optisches Vergrößerungsgerät und enthielt keine Computertechnik. Mikrofilme wurden z.B. mit dem Mikrofilm-Ausgabegerät EC7602 erstellt. Wir haben zwei Geräte im Bestand.
Inventarnummer: T/2007/05/00048
Speicherelement
Inventarnummer: T/2007/06/00145
Einer der wenigen in Massen hergestellten Produkte von Tesla ELTOS .Peripheriegerät für den acht-Bit-Heimcomputer in den achtziger Jahren. Produkt Hersteller Laborgeräte, Prag. Es wurde im Grunde koordinieren oder Plotter.
Inventarnummer: B/2007/11/00013
z K
Inventarnummer: W/2015/11/00019
Dieser seltene Rechner, auch aus Poly-Computer 880 bezeichnet, wurde vor allem in der schulischen und berufsschulischen Ausbildung eingesetzt. Hersteller war der VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt im sächsischen Chemnitz. Der POLY-Computer 880 basiert auf dem Mikroprozessor U880. Zur Ausgabe diente ein...