Werfen Sie einen Blick in unsere digitale Sammlung.
Showing 1 to 10 of 26 results
Inventarnummer: W/2012/01/00008
In der Grundversion war der Rechner mit 5 Platinen bestückt und entsprach damit weitestgehend dem A5120. Der Rechner K8924 wurde 1984 als Spezialterminal für die Kreditwirtschaft (Sparkasse, Bahn und Post) entwickelt und ist ein Abkömmling des Rechners A5120.Intern befanden sich 11 Slots, die der An...
Inventarnummer: W/2012/11/00007
Kabelverbindungen machen eine Rechenmaschine im Wesen aus. Kein Kontakt - keine Leistung. Das weiss wohl jeder. In der Geschichte der Verbindungen um oder in oder an einem Computer - oder das , was als solches gelten soll - eben jene Kabelage- ist das Kernstück eines funktionstüchtigen Rechners. Lei...
Inventarnummer: B/2007/11/00006a
Inventarnummer: B/2007/11/00001b
Inventarnummer: W/2014/02/00001a
diverse Kabel und Splitter, Apple zum Power MAC 7300
Inventarnummer: W/2013/07/00087
aus Sammlung BBAW übernommen, dort bestimmt als: IIR 2 Rechenmaschine, Modell Locke 3 innen verzahnte Hebel Dok-text IIR: Rechenmaschine, gebaut von Karl Locke, Berlin, etwa 1941. In dieser von einem früheren Mitarbeiter Hamanns etwa Anfang der vierziger Jahre entwickelten Rechenmaschine werden die...
Inventarnummer: T/2007/06/00060
Das K5200 wurde ab 1981 vom VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis gefertigt und war ein sehr aufwendig gefertigtes Computer-Kassettenlaufwerk. Es stellte im Umfeld der K1520-Rechner und K1600-Rechner das Standard-Kassettenlaufwerk in der professionellen EDV der DDR dar. Da Diskettenlaufwerke Anfang d...
Inventarnummer: T/2007/06/00061
Inventarnummer: B/2007/11/00006
Das GC 6020 wurde ebenfalls ab 1981 in Gera produziert. Im Gegensatz zum GC 6000 verfügt es nicht mehr über ein eingebautes Mikrofon. Dafür hat es nun ein Bandzählwerk mit Memory Funktion, Kopfhörer Anschluß, Buchse für 12V, Bandsortenumschaltung und Batteriekontrolle. Die Lautsprecherbuchse ist ebe...
Inventarnummer: W/2015/07/00001ea
Ordner enthält sämtliche Kaufbelege des Ensembles ATARI Mega ST.